So wie westliche Länder Filme und Fernsehserien kreieren, die von ihrer eigenen Vergangenheit und Kultur inspiriert sind, gräbt auch Japan für seine Unterhaltungsproduktionen routinemäßig in seine eigene Geschichte und Mythologie.
Eines der beliebtesten Genres in japanischen TV-Serien und Anime ist das historische Samurai-Drama, und obwohl sie von reiner Fantasy bis fast historisch korrekt variieren, gibt es einige großartige Produktionen zur Auswahl.
Hier sind einige der besten Animes mit Samurai-Thema, jeder mit einer etwas anderen Herangehensweise an das Material. Einige dieser Samurai-Anime-Serien sind Komödien, während andere dramatischer und sogar tragischer sind. Hat Ihre Lieblings-Samurai-Anime-Serie es auf die Liste geschafft?
Herausgegeben von Brad Stephenson
01 von 11Die Basilisk-Anime-Serie. Gonzo
Fūtaro Yamada, einer der produktivsten japanischen Autoren des 20. Die Kouga Ninja Scrolls (1958-9) waren seine Interpretation von Romeo und Julia, wie sie durch die Ninja-gegen-Ninja-Intrige des frühen 16. Jahrhunderts gefiltert wurden. Es war schon zuvor Futter für andere Adaptionen, aber keine so auffällig wie diese – selbst eine Adaption von Masaki Segawas grausamer Manga-Kreation.
Die sternenverliebten Liebenden hier sind die Sprösslinge zweier verfeindeter Ninja-Clans, Kouga und Iga, die beide über spektakuläre Kräfte verfügen, aber von der Gesellschaft als Ganzes gemieden werden. Es ist gewalttätig, stilisiert und spektakulär – bietet aber auch eine bemerkenswert herzliche Geschichte, die alles, was passiert, untergräbt und ihm Gewicht verleiht.
02 von 11Klinge des Unsterblichen Anime und Manga. © Hiroaki Samura · KODANSHA / Asano Dojo Revisionista © Media Blasters
Der vernarbte Schwertkämpfer Manji ist dank eines Fluches, der von einer mysteriösen alten Hexe auf ihn gelegt wurde, praktisch nicht zu töten: Er muss tausend böse Männer töten, bevor er wieder das Privileg haben kann, zu sterben. (Nur weil er nicht getötet werden kann, heißt das nicht, dass er nicht verletzt werden kann, was diese besondere Art von Unsterblichkeit zu einer gemischten Mischung macht.) Als er von der Waifish Rin angeworben wird, um ihr zu helfen, sich am Mörder ihres Vaters zu rächen, at Zuerst ist er gleichgültig – aber dann erfährt er, dass sein Gegner möglicherweise genau der Kampf ist, nach dem er sein ganzes Leben lang gesucht hat.
Hiroaki Samuras Originalcomic gilt als einer der besten gedruckten in jeder Sprache und jedem Genre, was es schwer macht, ihm zu folgen. Die Show unternimmt einen tapferen Versuch, beide charakteristischen Kunststile von Samura zu bewahren und fängt einen Teil des beißenden schwarzen Humors des Originals ein, aber es ist am besten, wenn man es nicht zu nah mit dem Original vergleicht und einfach als düstere, stilvolle Rachegeschichte mit Samurai-Thema genießt .
03 von 11Katanagatari Anime-Serie. © NISIOISIN, Kodansha / Katanagatari-Komitee. Mit freundlicher Genehmigung von NIS America Inc.
Kurz gesagt, dies ist Ihre Standard-Questgeschichte: Ein nicht zusammenpassendes Abenteurerpaar begibt sich auf die Suche nach zwölf legendären Schwertern. Im Detail ist fast alles an Katanagatari ungewöhnlich. Keiner der beiden Helden führt eine Waffe: Zum einen ist ihre Waffe ihr Verstand; für den anderen ist es sein Körper. Und die Schwerter, die sie meistens finden, sind keine Schwerter, wie wir sie kennen.
Fast alles an Katanagatari ist experimentell, aber im positiven Sinne: Das Experiment zahlt sich fast einseitig aus. Die Geschichte ist dem gleichnamigen Romanzyklus des produktiven japanischen Pop-Romanautors Nisioisin nachempfunden und wächst von einer bloßen Frivolität zu etwas Weitem und Tieferem. Anstelle des stilisierten, grobkörnigen Realismus, der normalerweise für die visuelle Darstellung solcher Geschichten verwendet wird (siehe Blade of the Immortal für mehr dazu), wurde das Ganze in einem Pop-Art-Stil visualisiert, der an die westlichen Grafikdesigner Seymour Chwast oder . erinnert Milton Glaser. (Die Designs sind alle direkt nach den Illustrationen im Originalroman gemustert, mit freundlicher Genehmigung des Illustrators nehmen .) Wenn Sie etwas wirklich Ausgefallenes suchen, beginnen Sie hier.
04 von 11Ninja-Scroll-Anime-Film. Irrenhaus, Animationsfilm
Bevor Anime eine eigene Sektion in Suncoast und eigene Kanäle im Kabel hatte, war Ninja Scroll (wie zuvor Akira) weit verbreitet zwischen Sci-Fi-, Horror-, Fantasy- und 'erwachsenen' Animationsfans und erwarb eine Quasi-Untergrund-Wort-of -Mund Ruf, dem es sein Bestes gab, um gerecht zu werden.
Die verschlungene Handlung lässt sich auf einen Satz zusammenfassen: Der knallharte Schwertkämpfer Kibagami Jubei trifft auf einen ausgefallenen Feind nach dem anderen und duelliert sich mit ihnen bis zum Tod. Fast alles andere ist nur ein Vorwand, um das Publikum von einer Actionszene zur nächsten zu treiben – oder eine Sorte stilisierter, ausgefallener Gewalt nach der anderen zu zeigen. Die erstklassige Animation wurde von der langjährigen Anime-Legende Yoshiaki Kawajiri (ebenfalls von der Animatrix-Compilation) inszeniert. Eine kurze TV-Serie mit nur schwachem Bezug zum Film (hauptsächlich der Titel und die Persönlichkeit der Hauptfigur) wurde ebenfalls produziert, obwohl sie vergriffen ist.
05 von 11Otogi Zoshi Anime-Serie. Nippon Fernsehen
Otogi-Zoshi ist eine großartige Show, die nicht annähernd genug Aufmerksamkeit bekommt. Dort verkleidet sich eine junge Prinzessin als ihr sterbender Bruder, ein versierter Schwertkämpfer, und macht sich auf, fünf übernatürliche Artefakte zu sammeln, die Harmonie in ein von Unruhen erschüttertes Land bringen. Auf ihrem Weg greift sie eine Reihe von Kohorten auf, von denen viele lose oder nicht so lose auf Figuren aus der japanischen Geschichte und Mythologie basieren.
Die zweite Hälfte der Show ist zum großen Teil nicht so beeindruckend, weil es keine Samurai-Geschichte mehr ist. Es besetzt die gleichen Charaktere in heutigen Rollen und bringt sie in eine Handlung, die nur die dürftigste Beziehung zur ersten Hälfte hat. Aber es ist immer noch viel fesselnder als die meisten der Konkurrenz.
06 von 11Rurouni Kenshin Anime-Serie. Fuji Fernseher
Kenshin ist der wohl bekannteste und beliebteste Samurai-Anime und spielt nach dem Ende der japanischen Samurai-Ära – in der Meiji-Zeit der 1870er Jahre, während Japans frühen Jahren der Modernisierung. Sein Held ist ein ehemaliger Attentäter, der zum Wanderer wurde, sein Schwert ist jetzt symbolisch umgedreht, um zu zeigen, wie er dem Töten abgeschworen hat. Bald hat er sein Los mit einer Fechtlehrerin, ihrer resoluten Schülerin und einem ungeschickten Straßenkämpfer zusammen – alles Freunde, die er gegen Leute aus einigen sehr dunklen Ecken seiner eigenen Vergangenheit verteidigen muss.
Die Show ist eine Adaption der meisten (ebenfalls exzellenten) gleichnamigen Mangas und trotz einer recht willkürlich geschriebenen dritten Staffel, die nichts mit dem Ausgangsmaterial zu tun hat, lohnt sich der Aufwand. Ein exzellentes Prequel-OVA, ein weniger als hervorragendes Sequel-OVA, ein mittelmäßiger Spielfilm, der während der Fortsetzung der Show spielt, und eine ebenfalls mittelmäßige OVA-Nacherzählung des zweiten Handlungsbogens (veröffentlicht 2012) runden das Bild ab.
07 von 11Samurai 7 Anime-Serie. Gonzo
Ein faszinierendes Konzept: Akira Kurosawas Klassiker Sieben Samurai (ein großartiger Film in jedem Genre), adaptiert für Animation und transponiert in eine vage futuristische Umgebung, wobei die meisten seiner Kernkonzepte intakt sind. Die ursprüngliche Idee, die seither weithin nachgeahmt wurde, ist immer noch dieselbe: Ein Dorf, das von Banditen angegriffen wird, sucht nach Kriegern, um sie zu beschützen – Männer, die sie nur für ein paar Mahlzeiten am Tag und den Nervenkitzel der Schlacht verteidigen . Wenn Sie mit dem Original vertraut sind, ist die Art und Weise, wie es überarbeitet wurde, faszinierend; Wenn nicht, ist es immer noch eine knackig gute Geschichte über Ehre, Mut und das Zerschneiden von Raumschiffen mit Schwertern. Jawohl.
08 von 11Samuraii Champooloo Anime-Serie. Manglobe
Ost und West treffen nicht nur aufeinander, sondern kollidieren frontal, verschmelzen und produzieren eine neue Lebensform. Ein kühler und distanzierter Ronin kreuzt die Wege mit einem hitzköpfigen, temperamentvollen Schläger – nur um beide von einer etwas dämlichen Teehauskellnerin vor dem Tod gerettet zu werden, die sie auf der Suche nach jemandem aus ihrer Vergangenheit anstellt.
Alles in der Show – die Titelkarten im Club-Flyer-Stil, die Graffiti im Hintergrund, die eigenen Outfits und Einstellungen der Charaktere – ist eine Mischung aus Samurai-Tradition und Hip-Hop-Attitüde, zwei Stile, von denen man glaubt, dass sie nicht sein könnten weniger kompatibel, aber hier brillant gemischt. Die westliche B-Boy- oder urbane Straßenkultur hat seit langem einen großen Einfluss auf Mode und Stil in Japan, und diese Show ist eines der auffälligsten Artefakte dieser Art der gegenseitigen Bestäubung. Auch ein fantastischer Soundtrack.
09 von 11Sengoku Basara: Samurai Kings Anime-Serie. Produktion I.G
Stellen Sie sich eine Serie über den Zweiten Weltkrieg vor, in der Churchill, Hitler, Stalin, Hirohito und Mussolini sich alle mit Lichtschwertern duellierten und Steampunk-Zeppeline flogen. Sengoku Basara hat den gleichen verrückten Erfindungsgeist, außer dass es statt des Zweiten Weltkriegs um Japans Sengoku-Zeit geht – das Ende des 16. Jahrhunderts, als verschiedene farbenfrohe und stark mythologisierte Krieger ihre jeweiligen Armeen in den Kampf gegeneinander führten, um ganz Japan zu erobern.
Erwarten Sie keine ganz genaue Geschichtsstunde. Erwarten Sie einige der fieberhaftsten, wildesten Macho- und durchweg übertriebenen Actionszenen, die jemals auf einem Fernsehbildschirm gezeigt wurden. Und wenn Sie schon dabei sind, erwartet Sie auch eine Geschichte, die überraschend viel Herzblut ansammelt und mehr als nur ein Liefermechanismus für großspurige Kampfsequenzen wird.
10 von 11Shigurui: Death Frenzy Anime-Serie. Irrenhaus
Zwei Samurai, jeder mit grotesken Wunden, die ihre jeweilige Karriere hätten beenden sollen, stehen sich gegenüber. Wie sie zu Todfeinden wurden, wird in dieser klinisch-präzisen, wunderschön gemachten und erstaunlich morbiden Serie untersucht. Es ist absolut nichts für schwache Nerven, Magen, Milz oder Leber, aber es wurde auch mit vollendetem Handwerk und Können hergestellt und steht für sich allein schon durch seine absolute Kompromisslosigkeit. Wenn David Cronenberg (The Fly, Scanners, Videodrome) bei einem Samurai-Film Regie geführt hätte, wäre es wohl dieser gewesen.
11 von 11Schwert des Fremden Anime-Films. Knochen
Ein animierter Rückblick auf die umfassenden Samurai-Action-Abenteuer von einst (Hidden Fortress, Goyokin), mit Versatzstücken, die in einem Live-Action-Film möglicherweise nicht möglich gewesen wären. Die Geschichte ist eher rudimentär: Ein wandernder Schwertkämpfer verwickelt sich in den Schutz eines kleinen Jungen, der aus wer weiß welchen Gründen von verschiedenen Bösewichten verfolgt wird. Aber die Handlung spielt kaum eine Rolle, wenn sie verwendet wird, um eine wirklich atemberaubende Grafik nach der anderen aufzubauen und abzuspielen. Die Tatsache, dass es sich um eine originelle Geschichte für die Leinwand handelt – keine Adaption eines Comics, wie es normalerweise der Fall sein könnte – ist noch überraschender.