Abblend- und Fernlicht sind weltweit gesetzlich vorgeschrieben und helfen Ihnen bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit zu sehen und gesehen zu werden. Abblendlicht ist aus Sicherheitsgründen das absolute Minimum, aber Fernlicht ist ein absolutes Muss für Nachtfahrten über 40 km/h. Für die meisten Fahrzeuge sind Scheinwerfer ein grundlegendes elektrisches System, das durch Schalter und Relais gesteuert wird, um sie ein- und auszuschalten. Wenn Ihr Fernlicht nicht mehr funktioniert, sind hier neun der häufigsten Ursachen.
Scheinwerferbirnen sind in jedem Autoteilegeschäft und vielen anderen Geschäften erhältlich, daher sollte es leicht sein, das zu finden, was Sie brauchen. Sehen Sie in Ihrer Bedienungsanleitung nach, welche Art von Fernlichtlampe Sie benötigen, und machen Sie sich mit dem Sicherungskasten vertraut, falls das Fernlicht nicht mehr funktioniert. Üben Sie schließlich die Verwendung eines Digitalmultimeters, damit Sie elektrische Probleme ausschließen können, bevor Sie andere Komponenten austauschen.
01 von 09 Eine durchgebrannte Fernlichtlampe, eine einfache Lösung. Douglas Sacha / Getty Images
Dies ist die häufigste Ursache für a Einzel Fernlicht funktioniert nicht, ist aber nicht üblich, wenn beide Fernlicht funktioniert nicht, weil es sehr unwahrscheinlich ist, dass beide Glühbirnen würden gleichzeitig durchbrennen. Scheinwerferlampen haben eine begrenzte Lebensdauer — 450 bis 1.000 Stunden — also sie werden irgendwann ausbrennen .
02 von 09 Sicherungen schützen die Verkabelung vor Stromkreisproblemen wie Kurzschlüssen. M. Minderhoud / Wikimedia Commons
Eine Sicherung schützt die Verkabelung vor Beschädigungen, falls zu viel Strom durch den Fernlichtkreis gezogen wird. Die Sicherung brennt durch, wenn ein Kurzschluss auftritt, aber sie kann auch durchbrennen, wenn ein Zubehörteil sie abzieht oder die Glühbirne die falsche Wattzahl hat. Wiederholt durchgebrannte Sicherungen erfordern mehr Diagnose, um Überstrom lokalisieren .
03 von 09 Machen Sie sich mit den Sicherungen und Relais vertraut, die Ihre Scheinwerfer steuern. Peter Glass / Getty Images
Der Scheinwerferschalter steuert die Scheinwerferlampen in der Regel nicht direkt, sondern über eine oder mehrere Relais . Der Scheinwerferschalter speist ein Relais, das die Scheinwerferbirne mit Strom versorgt. Dadurch wird der Scheinwerferschalter vor dem hohen Strom des Fernlichts geschützt.
04 von 09 Gehen Sie mit Xenon-HID-Scheinwerfern immer vorsichtig um. kaboompics / Pixabay
Bei High Intensity Discharge (HID)-Scheinwerfern oder Xenon-Scheinwerfern gibt es eine zusätzliche Komponente. Um das Xenon und die Salze in den Plasmazustand zu bringen, erhöht der HID-Generator die Spannung auf bis zu 30.000 V und stabilisiert sich dann bei etwa 90 V, wenn die Glühbirne in Betrieb ist. Wenn der Generator ausfällt, leuchtet die Glühbirne nicht.
05 von 09 Stellen Sie sicher, dass Sie an verschiedenen Stellen im System auf Spannung testen. Sarote Pruksachet / Getty Images
Der häufigste Kurzschluss wird durch eine beschädigte Verkabelung verursacht, möglicherweise aufgrund eines Absturzes, eines beschädigten Steckers oder einer mangelhaften Installation von Zubehör aus dem Zubehörmarkt. Eine defekte Verkabelung stoppt einfach den Stromfluss, während eine scheuerte oder beschädigte Verkabelung sie an eine andere Stelle, an Masse oder an einen anderen Stromkreis senden kann. Lose oder korrodierte Anschlüsse, insbesondere an der Scheinwerferlampe, können überhitzen und schmelzen.
06 von 09 Seltener würde ein defekter Scheinwerferschalter das Fernlicht stoppen. Alan D / Wikimedia Commons
Ein versagender Scheinwerferschalter ist selten, da sich der Scheinwerferschalter im Fahrzeuginneren befindet und gut geschützt ist. Wenn Sie jedoch viel fahren, insbesondere nachts, wenn Sie ständig zwischen Fern- und Abblendlicht wechseln müssen, können Sie den Scheinwerferschalter verschleißen.
07 von 09 Es dauert nicht lange, beschlagene Scheinwerfer und Nachtsichtbarkeit wiederherzustellen. regan76 / Flickr
Wenn das Fernlicht funktioniert, Ihnen aber nicht den Weg erhellt, insbesondere wenn Sie ein älteres Fahrzeug mit Polycarbonat-Scheinwerfergläsern fahren, ist Ihr Auto möglicherweise ein Opfer von Scheinwerferbeschlag . Dies ist nicht nur ein Abrieb, sondern eine tatsächliche chemische Veränderung durch die Exposition von Polycarbonat gegenüber ultraviolettem Sonnenlicht und ätzenden Abgasemissionen. Das diffuse Licht projiziert nicht sehr gut und macht es schwer zu sehen, selbst wenn Ihr Fernlicht eingeschaltet ist.
08 von 09 Achten Sie darauf, die richtige Fernlichtlampe für Ihr Fahrzeug zu verwenden. Nicolas Loran / Getty Images
Bei einigen Fahrzeugen, insbesondere solchen mit HID-Scheinwerfern oder Halbleiterschutzschaltern (Zener-Dioden oder Fernlicht-Schutzschalter), kann der Einbau einer falschen Glühbirne dazu führen, dass die Scheinwerfer unterbrochen oder überhaupt nicht leuchten. Die falsche Glühbirne zündet möglicherweise nicht mit der richtigen Spannung oder zieht zu viel Strom für das Design des Schaltungsschutzes.
09 von 09 Beim Einbau der Scheinwerferlampen möglichst nicht das Glas berühren. Nicolas Loran / Getty Images
Habe ich nicht gerade die Fernlichtlampe getauscht? sagst du da das Fernlicht noch ausfällt nochmal . Dies kann passieren, wenn fettige Fingerabdrücke dazu führen, dass sich ein Teil der Glühbirne ungleichmäßig erwärmt und sie zerbricht. Wenn Sie mehrere Scheinwerferlampenfehler haben, achten Sie darauf, dass Sie bei der Arbeit besonders sauber sind. Berühren Sie, wenn möglich, den Glasteil der Glühbirne überhaupt nicht. Fassen Sie die Glühbirne bei Bedarf mit sauberen Latex- oder Nitrilhandschuhen an. Wenn die Glühbirne schließlich verschmutzt ist, reinigen Sie sie vor der Installation mit einem frischen Alkoholtupfer.