Eine Einführung in die Elemente der Musik

    Espie Estrella ist Lyrikerin, Songwriterin und Mitglied der Nashville Songwriters Association International.unser redaktioneller prozess Espie SternAktualisiert am 04. November 2019

    Man muss kein Musiker sein, um die Grundelemente der Musik zu verstehen. Jeder, der Musik schätzt, wird davon profitieren, zu lernen, wie man die Bausteine ​​​​der Musik erkennt. Musik kann leise oder laut, langsam oder schnell, regelmäßig oder unregelmäßig sein – all dies ist ein Beweis dafür, dass ein Interpret die Elemente oder Parameter einer Komposition interpretiert.



    Führende Musiktheoretiker unterscheiden sich darin, wie viele Elemente der Musik existieren: Einige sagen, dass es nur vier oder fünf gibt, während andere behaupten, dass es neun oder zehn sind. Die Kenntnis der allgemein anerkannten Elemente kann Ihnen helfen, die wesentlichen Komponenten von Musik.

    Beat und Meter

    ZU schlagen gibt der Musik ihr rhythmisches Muster; es kann regelmäßig oder unregelmäßig sein. Beats werden in einem Takt gruppiert; die Noten und Pausen entsprechen einer bestimmten Anzahl von Schlägen. Meter bezieht sich auf rhythmische Muster, die durch Gruppieren starker und schwacher Beats erzeugt werden. Ein Takt kann zweifach (zwei Schläge in einem Takt), dreifach (drei Schläge in einem Takt), vierfach (vier Schläge in einem Takt) usw. sein.





    Dynamik

    Dynamik bezieht sich auf die Lautstärke einer Aufführung. In schriftlichen Kompositionen wird die Dynamik durch Abkürzungen oder Symbole angezeigt, die die Intensität angeben, mit der eine Note oder Passage gespielt oder gesungen werden sollte. Sie können wie Satzzeichen in einem Satz verwendet werden, um präzise Akzente zu setzen. Dynamiken sind aus dem Italienischen abgeleitet. Lesen Sie eine Partitur und Sie sehen Wörter wie pianissimo verwendet, um eine sehr weiche Passage anzuzeigen und sehr stark um beispielsweise einen sehr lauten Abschnitt anzuzeigen.

    Harmonie

    Harmonie ist das, was Sie hören, wenn zwei oder mehr Noten oder Akkorde gleichzeitig gespielt werden. Harmony unterstützt die Melodie und verleiht ihr Textur. Harmonische Akkorde können je nach den zusammen gespielten Noten als Dur, Moll, verstärkt oder vermindert beschrieben werden. In einem Barbershop-Quartett zum Beispiel singt eine Person die Melodie. Für die Harmonie sorgen drei weitere – ein Tenor, ein Bass und ein Bariton, die alle komplementäre Notenkombinationen singen – in perfekter Tonhöhe miteinander.



    Melodie

    Melodie ist die übergreifende Melodie, die durch das Spielen einer Reihe von Noten entsteht und von Tonhöhe und Rhythmus beeinflusst wird. Eine Komposition kann eine einzelne Melodie haben, die einmal durchlaufen wird, oder es können mehrere Melodien in einer Strophe-Chorus-Form angeordnet sein, wie Sie es im Rock 'n' Roll finden. In der klassischen Musik wird die Melodie normalerweise als wiederkehrendes musikalisches Thema wiederholt, das sich im Verlauf der Komposition ändert.

    Tonhöhe

    Die Tonhöhe eines Klangs basiert auf der Schwingungsfrequenz und der Größe des vibrierenden Objekts. Je langsamer die Vibration und je größer das vibrierende Objekt, desto niedriger die Tonhöhe; je schneller die Vibration und je kleiner das vibrierende Objekt, desto höher die Tonhöhe. Zum Beispiel die Tonhöhe von a Kontrabass ist niedriger als bei der Violine, weil der Kontrabass längere Saiten hat. Die Tonhöhe kann eindeutig, leicht erkennbar sein (wie beim Klavier, wo es für jede Note eine Tonart gibt) oder unbestimmt, was bedeutet, dass die Tonhöhe schwer zu erkennen ist (wie bei einem Schlaginstrument wie den Becken).

    Rhythmus

    Rhythmus kann als das Muster oder die Anordnung von Tönen im Takt und Takt in der Musik definiert werden. Roger Kamien in seinem Buch ' Musik: Eine Anerkennung “ definiert Rhythmus als „die besondere Anordnung der Notenlängen in einem Musikstück“ . ' Der Rhythmus wird durch das Metrum geprägt; es hat bestimmte Elemente wie Beat und Tempo.



    Zeit

    Zeit bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der ein Musikstück abgespielt wird. In Kompositionen wird das Tempo eines Werkes durch ein italienisches Wort am Anfang einer Partitur angegeben. Länge beschreibt ein sehr langsames, träges Tempo (denken Sie an einen ruhigen See), während mäßig zeigt ein moderates Tempo an und demnächst ein sehr schnelles. Tempo kann auch verwendet werden, um die Betonung anzuzeigen. Berücksichtigt , zum Beispiel, fordert die Musiker auf, plötzlich langsamer zu werden.

    Textur

    Musikalische Textur bezieht sich auf die Anzahl und Art der in einer Komposition verwendeten Ebenen und wie diese Ebenen zusammenhängen. Eine Textur kann monophon sein (einzelne Melodielinie), polyphon (zwei oder mehr Melodielinien) und homophon (die Hauptmelodie wird von Akkorden begleitet).

    Türklingel

    Timbre, auch als Klangfarbe bekannt, bezieht sich auf die Klangqualität, die eine Stimme oder Instrument von einem anderen. Es kann je nach Technik von matt bis üppig und von dunkel bis hell reichen. Zum Beispiel könnte eine Klarinette, die eine Uptempo-Melodie im mittleren bis oberen Register spielt, als ein helles Timbre beschrieben werden. Dasselbe Instrument, das in seinem tiefsten Register langsam monoton spielt, könnte als stumpfes Timbre bezeichnet werden.

    Wichtige musikalische Begriffe

    Hier sind Miniaturansichten der zuvor beschriebenen Schlüsselelemente der Musik.

    Element

    Definition

    Eigenschaften

    Schlagen

    Gibt der Musik ihr rhythmisches Muster

    Ein Beat kann regelmäßig oder unregelmäßig sein.

    Meter

    Rhythmische Muster, die durch Gruppieren starker und schwacher Beats erzeugt werden

    Ein Takt kann aus zwei oder mehr Schlägen in einem Takt bestehen.

    Dynamik

    Die Lautstärke einer Aufführung

    Dynamikabkürzungen und -symbole weisen wie Satzzeichen auf Momente der Betonung hin.

    Harmonie

    Der Klang, der erzeugt wird, wenn zwei oder mehr Noten gleichzeitig gespielt werden

    Harmony unterstützt die Melodie und verleiht ihr Textur.

    Melodie

    Die übergreifende Melodie, die durch das Spielen einer Abfolge oder Reihe von Noten entsteht

    Eine Komposition kann eine einzelne oder mehrere Melodien haben.

    Tonhöhe

    Ein Ton, der auf der Schwingungsfrequenz und der Größe der vibrierenden Objekte basiert

    Je langsamer die Schwingung und je größer das vibrierende Objekt ist, desto tiefer wird die Tonhöhe und umgekehrt.

    Rhythmus

    Das Muster oder die Platzierung von Klängen im Takt und Takt in der Musik

    Der Rhythmus wird durch das Metrum geprägt und enthält Elemente wie Beat und Tempo.

    Zeit

    Die Geschwindigkeit, mit der ein Musikstück abgespielt wird

    Das Tempo wird durch ein italienisches Wort am Anfang einer Partitur angegeben, wie z Länge für langsam oder demnächst für sehr schnell.

    Textur

    Die Anzahl und Arten von Ebenen, die in einer Komposition verwendet werden

    Eine Textur kann eine einzelne Linie, zwei oder mehr Linien oder die von Akkorden begleitete Hauptmelodie sein.

    Türklingel

    Die Klangqualität, die eine Stimme oder ein Instrument von anderen unterscheidet

    Das Timbre kann von matt bis üppig und von dunkel bis hell reichen.