Verschiedene Bedeutungen von Ton in der Musik

Aktualisiert am 21. April 2019

In der Musikdarbietung und Notation kann das Wort „Ton“ viele verschiedene Dinge bedeuten, die wörtliche und konzeptionelle Terminologie umfassen. Einige gängige Definitionen von Ton sind:



  1. Ein musikalischer Klang
  2. Ein ganzer Schritt – ein Intervall, das zwei Halbtönen (oder Halbtönen) entspricht
  3. Die Qualität oder der Charakter eines Klangs

Wenn sich Ton auf eine Tonhöhe bezieht

In der westlichen Musik kann ein gleichmäßiger Ton als Musikton bezeichnet werden. Der Ton wird am häufigsten durch seine Tonhöhe charakterisiert, z. B. „A“ oder „C“, aber er umfasst auch die Klangfarbe (die Klangqualität), die Dauer und die gleichmäßige Intensität (die Dynamik des Klangs). In vielen Musikformen werden verschiedene Tonhöhen durch Modulation oder Vibrato verändert.

Wenn beispielsweise ein Geiger ein „E“ spielt und der Note ein Vibrato hinzufügt, ist dies kein reiner Ton mehr. Es hat jetzt winzige Modulationen, die dem Klang Wärme verleihen, aber auch seine Tonhöhe verändern. Ein reiner Ton hat eine sinusförmige Wellenform, die ein Muster gleichmäßiger und sich wiederholender Schwingungen ist. Der resultierende Klang ist sehr gleichmäßig und gleichmäßig.





Ton als Musikintervall

Da sich ein Ton oft auf eine Tonhöhe in der Musik bezieht, kann er auch in Musikschritte übersetzt werden. Ein Ganzton besteht aus zwei Halbtonschritten. Zum Beispiel ist von C nach D ein Ganzton, aber von C nach C-scharf und C-scharf nach D sind zwei Halbtöne. Diese können auch als „Töne“ oder „Halbtöne“ bezeichnet werden. Ein Halbton ist im Wesentlichen ein halber Ton oder ein Halbton.

Klang und Klangqualität

Der Ton kann sich auch auf den einzigartigen Unterschied zwischen Stimmen desselben Instruments und der Farbe oder Stimmung der Stimme beziehen (nicht zu verwechseln mit der Klangfarbe). Auf verschiedenen Instrumenten und in der Vokalmusik kann ein Ton auf viele verschiedene Arten ausgedrückt werden. Auf dem Klavier beispielsweise kontrastiert ein zarter Ton mit einem scharfen und schrillen Ton, der durch technische Aspekte des Klavierspiels ermöglicht wird.



Eine Sängerin kann ihren Tonfall variieren, indem sie die Qualität ihrer Stimme verändert und sie manchmal weich und sanft oder manchmal sanft macht. Für viele Musiker ist die Fähigkeit, ihren Ton zu verändern und zu manipulieren, eine beeindruckende Fähigkeit, die mit Übung und technischer Finesse einhergeht.