Die größten Komponisten der Klassik

Musikexperte
  • B.A., Klassische Musik und Oper, Westminster Choir College der Rider University
Aaron M. Green ist ein Experte für klassische Musik und Musikgeschichte mit mehr als 10 Jahren Solo- und Ensembleerfahrung.unser redaktioneller prozess Aaron GrünAktualisiert am 03. Mai 2018

Die siebzigjährige klassische Periode ist eine Zeit, in der Komponisten begannen, die Herrschaft der Vielen zu übernehmen Musikstile der Barockzeit durch die Schaffung strenger kompositorischer „Regeln und Vorschriften“. Doch innerhalb ihrer Starrheit konnten große Komponisten wie Haydn und Mozart einige der großartigsten klassischen Musikstücke schaffen, die die Welt je gesehen hat. Haydn und Mozart waren jedoch nicht allein in ihrem Streben nach musikalischer Perfektion, es gibt eine Handvoll klassischer Komponisten, deren Beiträge zur klassischen Musik den Lauf der Musik für immer verändert haben. Ohne weiteres möchte ich Ihnen die größten Komponisten der klassischen Zeit vorstellen.

01 von 08

Franz Joseph Haydn (1732-1809)

Porträt von Joseph Haydn

Thomas Hardy/Wikimedia Commons

Haydn war ein bemerkenswerter Komponist, der die Bedeutung klassischer Kompositionen verkörperte, und obwohl er nicht so auffällig war wie der jüngere Mozart, blieb seine Musik immer der Form treu. Haydn hatte im Gegensatz zu den meisten Komponisten einen 'zuverlässigen und festen' Job als Komponist, Regie, Unterricht, Aufführung und Verwaltung von Musikern der königlichen Esterhazy-Familie. In dieser Zeit komponierte Haydn viele Musikstücke für das höfische Orchester zur Aufführung. Mit einer erstaunlichen Menge an Arbeiten, darunter über 100 Symphonien und 60 Streichquartette , wird er oft als 'Vater der Symphonie' oder 'Vater des Streichquartetts' bezeichnet.





02 von 08

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Barbara Kraft/Wikimedia Commons

Wussten Sie, dass Mozart fast die Hälfte seines Lebens damit verbrachte, den europäischen Kontinent zu bereisen? Mozart wurde 1756 geboren und war ein musikalisches Wunderkind, das im Alter von fünf Jahren mit dem Komponieren begann. Kurz nachdem sein Talent entdeckt wurde, nahm ihn sein Vater schnell mit seiner Schwester auf Tourneen mit. Tragischerweise starb Mozart im Alter von 35 Jahren. Trotz seines kurzen Lebens hat Mozart große Fortschritte gemacht klassische Musik der Zeit , mit über 600 Kompositionen. Sein Kompositionsstil ist dem Haydns ähnlich, nur extravaganter und zu seinen Lebzeiten oft als „zu viele Töne“ kritisiert.



03 von 08

Antonio Salieri (1750-1825)

Joseph Willibrord Mähler/Wikimedia Commons

Salieri war vielleicht neidisch auf das musikalische Genie des jungen Mozart, aber die Gerüchte über Salieri-Vergiftung Mozarts sind eigentlich nur Gerüchte. Salieri war ein angesehener Kapellmeister, der vor allem für seine Beiträge zur Oper bekannt war. 1804 hörte Salieri jedoch abrupt auf, Opern zu komponieren, und schrieb stattdessen nur Musik für die Kirche. Salieri war mit Haydn befreundet und gab Ludwig van Beethoven Kompositionsunterricht.

04 von 08

Christoph Willibald Gluck (1714-1787)

Joseph Duplessis/Wikimedia Commons



Dank Christoph Willibald Gluck könnte die Oper, wie wir sie heute kennen, radikal anders sein. Gluck revolutionierte die Oper, indem er den Kontrast zwischen Rezitativen (dem Dialog zwischen einer Arie zur nächsten) und Arien abschwächte, indem er zugrunde liegende melodische Themen und Orchesterpassagen innerhalb der Rezitative verwob, während sie in die Arien einflossen. Er schrieb seine Partituren im Einklang mit dem Text der Oper, ähnlich wie moderne Komponisten Filmmusiken komponieren, und verschmolz auch französische und italienische Opernstile. In den späten 1760er Jahren erlaubte Gluck Salieri, bei ihm zu studieren und sein Schützling zu werden.

05 von 08

Muzio Clementi (1752-1832)

Als „Vater des Pianoforte“ war Clementi ein starker und lautstarker Förderer des Klaviers. Clementi war ein Meister vieler musikalischer Berufe, darunter Interpret, Komponist, Verleger, Lehrer, Arrangeur und sogar Instrumentenbauer. Er reiste viel durch Europa, sammelte und veröffentlichte Musikmanuskripte, auch von Beethoven, und verkaufte Klaviere. Er unterrichtete auch Studenten, die später große Komponisten wie Chopin und Mendelssohn unterrichteten. Das bemerkenswerteste Werk von Clementi sind seine Kompositionen für Klavier: Die Schritte nach Parnass und drei Klaviersonaten (op. 50).

06 von 08

Luigi Boccherini (1743-1805)

Pompeo Batoni/Wikimedia Commons

Luigi Boccherini lebte zur gleichen Zeit wie Haydn. Tatsächlich ist ihre Musik so eng verwandt, dass Musikwissenschaftler Boccherini oft als 'Frau Haydns' bezeichnen. Leider übertraf Boccherninis Musik nie die Popularität von Haydn und er starb leider in Armut. Wie Haydn hat Boccherini eine reiche Sammlung von Kompositionen, aber seine bemerkenswertesten Werke sind seine Cellosonaten und Konzerte sowie seine Gitarrenquintette. Sein beliebtestes und sofort erkennbares klassisches Musikstück ist jedoch sein berühmtes Menuett aus dem Streichquintett Op. 13, nein. 5 ( Sehen Sie sich ein YouTube-Video des berühmten Menuetts an ).

07 von 08

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)

cpebach.org/Wikimedia Commons

Der zweite von drei Söhnen des großen Komponisten, Johann Sebastian Bach , Carl Philipp Emanuel Bach (genannt teilweise zu Ehren von Georg Philipp Telemann, dem Freund von Bach senior und Patenonkel von C.P.E. Bach), wurde von Mozart, Haydn und Beethoven hoch verehrt. C.P.E. Bachs wertvollster Beitrag zur Klassik (und zur Musikwelt insgesamt) war seine Veröffentlichung, Ein Essay über die wahre Kunst, Tasteninstrumente zu spielen . Es wurde sofort zum endgültigen Instrument der Klaviertechnik. Bis heute wird es noch weitgehend weltweit gelehrt.

08 von 08

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Emil Eugen Sachse/Wikimedia Commons

Viele betrachten Beethoven als die Brücke zwischen der Klassik und der romantische zeit . Beethoven hat nur geschrieben neun Sinfonien . Vergleichen Sie das mit Haydn und Mozart, die zusammen über 150 Sinfonien geschrieben haben. Was macht Beethoven so besonders? Es war Beethovens erfolgreicher Versuch, die Form der hochstrukturierten und verfeinerten Regeln der klassischen Komposition zu durchbrechen. Seine Kompositionen, insbesondere die berühmte Symphonie Nr. 9, öffneten die Schleusen des Komponierens mit emotionaler Hingabe.