Der historische Hintergrund zu 'Les Miserables'

  • Nach der Revolution: Die Schreckensherrschaft
  • Was geschah als nächstes: Die Herrschaft Napoleons
  • Die historische Kulisse von 'Les Miserables'
  • Die Juli-Monarchie
  • Die Juni-Rebellion
  • Das Ende des Aufstands
  • Von Wade Bradford Theaterexperte
    • M.A., Literaturwissenschaft, California State University - Northridge
    • B.A., Kreatives Schreiben, California State University - Northridge
    Wade Bradford, M.A., ist ein preisgekrönter Dramatiker und Theaterregisseur. Er schrieb und inszenierte sieben Produktionen für das Jugendtheater der Yorba Linda Civic Light Opera.unser redaktioneller prozess Wade Bradford Aktualisiert am 28. Mai 2019

    Die Elenden , eines der beliebtesten Musicals aller Zeiten, basiert auf dem gleichnamigen Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo. Das 1862 veröffentlichte Buch bezog sich auf bereits historische Ereignisse.

    Die Elenden erzählt die fiktive Geschichte von Jean Valjean, einem Mann, der zu Unrecht zu fast zwei Jahrzehnten Gefängnis verurteilt wurde, weil er einen Laib Brot gestohlen hatte, um ein hungerndes Kind zu retten. Da die Geschichte in Paris spielt, das Elend der Pariser Unterschicht beinhaltet und in einer Schlacht ihren Höhepunkt findet, gehen viele davon aus, dass die Geschichte während der Französischen Revolution spielt.

    Tatsächlich ist die Geschichte von Die Miz beginnt im Jahr 1815, mehr als zwei Jahrzehnte nach Beginn der Französischen Revolution. Es ist jedoch wichtig, etwas über die Französische Revolution zu wissen, damit man verstehen kann, was Marius, Enjolras und den anderen Charakteren während des Pariser Aufstands von 1832 durch den Kopf geht.





    Die Französische Revolution: Sturm auf die Bastille

    Laut „The DK History of the World“ begann die Revolution 1789 und war „eine tief verwurzelte Revolte vieler Klassen gegen die gesamte Gesellschaftsordnung“. Die Verarmten waren wütend über ihre wirtschaftliche Not, Nahrungsmittelknappheit und die gefühllose Haltung der Oberschicht. Wer könnte Marie Antionettes berüchtigte Zeile über den Brotmangel der Öffentlichkeit vergessen: „Lasst sie Kuchen essen“? Die unteren Klassen waren jedoch nicht die einzigen wütenden Stimmen. Die Mittelklasse, inspiriert von fortschrittlichen Ideologien und Amerikas neu gewonnener Freiheit, forderte Reformen.

    Finanzminister Jacques Necker war einer der stärksten Befürworter der unteren Schichten. Als die Monarchie Necker in diesem Jahr verbannte, kam es in ganz Frankreich zu öffentlicher Empörung. Die Menschen betrachteten seine Verbannung als Zeichen, sich zusammenzuschließen und ihre unterdrückerische Regierung zu stürzen. Dies bildet einen markanten Kontrast zu den Ereignissen in Die Elenden , in dem die jungen Rebellen fälschlicherweise glauben, dass sich die Massen erheben werden, um sich ihrer Sache anzuschließen.



    Auf 14. Juli 1789 , einige Tage nach Neckers Verbannung, überholten Revolutionäre das Bastille-Gefängnis. Dieses Gesetz löste die Französische Revolution aus. Zum Zeitpunkt der Belagerung hielt die Bastille nur sieben Gefangene. Die alte Festung enthielt jedoch eine Fülle von Schießpulver, was sie sowohl zu einem strategischen als auch zu einem politisch symbolischen Ziel machte. Der Gouverneur des Gefängnisses wurde schließlich gefangen genommen und getötet. Sein Kopf und die Köpfe anderer Wachen wurden auf Spieße aufgespießt und durch die Straßen getragen. Der Bürgermeister von Paris wurde am Ende des Tages ermordet. Während sich die Revolutionäre in Straßen und Gebäuden verbarrikadierten, beschlossen König Ludwig XVI. und seine militärischen Führer, sich zurückzuziehen, um die Massen zu besänftigen.

    Nach der Revolution: Die Schreckensherrschaft

    Die Dinge wurden unordentlich. Die Französische Revolution fing blutig an, und es dauerte nicht lange, bis alles grauenhaft wurde. König Ludwig XVI und Marie Antoinette wurden 1792 entthront (trotz seiner vielen Versuche, den französischen Bürgern Reformen anzubieten). 1793 wurden sie zusammen mit vielen anderen Mitgliedern des Adels hingerichtet.

    Während der nächsten sieben Jahre erlebte die Nation eine Reihe von Staatsstreichen, Kriegen, Hungersnöten und Konterrevolutionen. Während der sogenannten 'Herrschaft des Terrors,' Ironischerweise schickte Maximilien de Robespierre, der für den Ausschuss für öffentliche Sicherheit verantwortlich war, bis zu 40.000 Menschen in die Guillotine . Er glaubte, dass eine schnelle und brutale Gerechtigkeit unter den französischen Bürgern Tugend hervorbringen würde – eine Überzeugung, die von den Die Miz Charakter von Inspektor Javert.



    Was geschah als nächstes: Die Herrschaft Napoleons

    Während sich die neue Republik durch etwas kämpfte, was man beschönigend als Wachstumsschmerzen bezeichnen könnte, wurde ein junger General namens Napoleon Bonaparte Italien, Ägypten und andere Länder verwüstet. Als er und seine Truppen nach Paris zurückkehrten, inszenierten er und andere Führer einen Staatsstreich, und Napoleon wurde erster Konsul von Frankreich. Von 1804 bis 1814 trug er den Titel Kaiser von Frankreich. Nach der Niederlage in der Schlacht von Waterloo wurde Napoleon auf die Insel verbannt St. Helena . Obwohl er ein wilder Tyrann war, haben viele Bürger (sowie viele der Charaktere in Die Elenden ) betrachtete den General/Diktator als Befreier Frankreichs.

    Danach wurde die Monarchie wiederhergestellt und König Ludwig XVIII. übernahm den Thron. Die Elenden Das Eröffnungsjahr 1815 steht kurz vor dem Beginn der Regierungszeit des neuen Königs.

    Der historische Rahmen von ' Die Elenden '

    Die Elenden Zeitrahmen ist einer von wirtschaftlichen Unruhen, Hungersnöten und Krankheiten. Trotz aller Revolutionen und wechselnden politischen Parteien haben die unteren Klassen noch immer wenig Mitsprache in der Gesellschaft.

    Die Geschichte enthüllt ihr hartes Leben, wie die Tragödie von Fantine zeigt, einer jungen Frau, die von ihrem Fabrikjob entlassen wird, nachdem entdeckt wird, dass sie ein uneheliches Kind (Cosette) geboren hat. Nach dem Verlust ihrer Position ist Fantine gezwungen, ihre persönlichen Gegenstände, ihre Haare und sogar ihre Zähne zu verkaufen, um ihrer Tochter Geld schicken zu können. Letztlich wird Fantine eine Prostituierte und fällt in die unterste Schicht der Gesellschaft.

    Die Juli-Monarchie

    Charakter Jean Valjean verspricht der sterbenden Fantine, dass er ihre Tochter beschützen wird. Er adoptiert Cosette und bezahlt ihre gierigen, grausamen Hausmeister Monsieur und Madame Thenadier. Fünfzehn Jahre vergehen friedlich für Valjean und Cosette, während sie sich in einem Abtei . Während dieser Zeit stirbt König Louis und König Charles X übernimmt kurzzeitig die Macht. Der neue König wird 1830 während der Julirevolution, die auch als Zweite Französische Revolution bekannt ist, bald ins Exil geschickt. Louis Philippe d'Orléans übernimmt den Thron und beginnt eine Herrschaft, die als Julimonarchie bekannt ist.

    In der Geschichte von Die Elenden , Valjeans relativ ruhiges Dasein wird gefährdet, als Cosette sich in Marius verliebt, ein junges Mitglied von 'Friends of the ABC', einer fiktiven Organisation, die vom Autor Hugo gegründet wurde und viele der kleinen revolutionären Gruppen dieser Zeit widerspiegelt. Valjean riskiert sein Leben, indem er sich der Rebellion anschließt, um Marius zu retten.

    Die Juni-Rebellion

    Marius und seine Freunde repräsentieren die Gefühle vieler Freidenker in Paris. Sie wollten die Monarchie ablehnen und Frankreich wieder in eine Republik zurückführen. Die Freunde des ABC unterstützen nachdrücklich einen liberal gesinnten Politiker namens Jean Lamarque. (Im Gegensatz zu den Freunden des ABC war Lamarque echt. Er war ein General unter Napoleon, der Mitglied des französischen Parlaments wurde. Er hatte auch Sympathie für die republikanischen Ideologien.) Als Lamarque an Cholera starb, glaubten viele Menschen, dass die Regierung vergiftete öffentliche Brunnen, was zum Tod von populären Politikern führte.

    Enjolras, der Anführer von The Friends of the ABC, weiß, dass Lamarques Tod ein wichtiger Katalysator für ihre Revolution sein könnte.

    MARIUS: Nur ein Mann – und das ist Lamarque/Spricht für die Leute hier unten....Lamarque ist krank und verblasst schnell!/Wird die Woche nicht überleben, heißt es.
    ENJOLRAS: Bei all der Wut im Land/Wie lange vor dem Jüngsten Gericht?/Bevor wir die Dicken zurechtschneiden?/Bevor die Barrikaden entstehen?

    Das Ende des Aufstands

    Wie im Roman und Musical dargestellt, endete die Junirebellion für die Rebellen nicht gut. Sie erwarteten, dass die Leute ihre Sache unterstützen würden; Sie erkannten jedoch bald, dass ihnen keine Verstärkungen beitreten würden.

    Nach Angaben des Historikers Matt Boughton erlitten beide Seiten Verluste: '166 Tote und 635 Verwundete auf beiden Seiten während des Kampfes'. Von diesen 166 waren 93 Mitglieder der Rebellion. Wie Marius es beschreibt, 'Leere Stühle an leeren Tischen, wo meine Freunde nicht mehr singen...'