Eine Geschichte der Rolling Stones

Shelly SchwartzAktualisiert am 14. Januar 2020

Die Rolling Stones, die am längsten auftretende Rockband aller Zeiten, haben den Rock'n'Roll im Laufe der Jahrzehnte stark beeinflusst. Angefangen als Teil der britischen Rock-Invasion der 1960er Jahre wurden die Rolling Stones schnell zur Bad-Boy-Band mit einem Image von Sex, Drogen und wildem Verhalten. Nach fünf Jahrzehnten zusammen haben die Rolling Stones acht #1-Singles und zehn aufeinander folgende Goldalben angehäuft.

Termine: 1962-heute

Auch bekannt als: Die Steine





Ursprüngliche Mitglieder:

  • Mick Jagger - Lead-Gesang, Mundharmonika
  • Keith Richards - Gitarre, Hintergrundgesang
  • Charlie Watts - Schlagzeug
  • Brian Jones - Gitarre, Mundharmonika, Sitar, Hintergrundgesang
  • Ian Stewart - Klavier
  • Bill Wyman – Bassgitarre, Hintergrundgesang

Aktuelle Mitglieder:



  • Mick Jagger - Lead-Gesang, Mundharmonika
  • Keith Richards – Gitarre
  • Charlie Watts – Schlagzeug
  • Ron Wood - Bassgitarre

Überblick

Die Rolling Stones waren eine britische Band, die in den frühen 1960er Jahren gegründet wurde und von amerikanischen Rhythm and Blues-Künstlern wie Little Richard, Chuck Berry und Fats Domino sowie dem Jazzmusiker Miles Davis beeinflusst wurde. Die Rolling Stones schufen jedoch schließlich ihren eigenen Sound, indem sie mit Instrumenten experimentierten und Rhythm and Blues gemischt mit Rock and Roll schrieben.

Wann die Beatles 1963 international bekannt wurden, waren die Rolling Stones ihnen dicht auf den Fersen. Während die Beatles als Good-Boy-Band bekannt wurden (beeinflussen Pop-Rock), wurden die Rolling Stones als Bad-Boy-Band (beeinflusst Blues-Rock-, Hardrock- und Grunge-Bands) bekannt.

Wichtige Freundschaften

In den frühen 1950er Jahren waren Keith Richards und Mick Jagger Grundschulklassen in Kent, England, bis Jagger auf eine andere Schule ging.



Fast ein Jahrzehnt später wurde ihre Freundschaft nach einer zufälligen Begegnung auf einem Bahnhof im Jahr 1960 neu entfacht. Während Jagger auf dem Weg zur London School of Economics war, wo er Rechnungswesen studierte, pendelte Richards zum Sidcup Art College, wo er Grafik studierte Kunst.

Die Musik entdecken

Da Jagger ein paar Platten von Chuck Berry und Muddy Waters unter dem Arm hatte, als sie sich trafen, wurde schnell Musik. Sie fanden heraus, dass Jagger in Londoner Underground-Clubs jugendliche Frustrationslieder gesungen hatte, während Richards seit seinem 14. Lebensjahr Gitarre spielte.

Die beiden jungen Männer wurden wieder Freunde und schufen eine Partnerschaft, die die Rolling Stones seit Jahrzehnten zusammenhält. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, ihr musikalisches Talent auszuprobieren, begannen Jagger und Richards sowie ein weiterer junger Musiker namens Brian Jones, gelegentlich in einer Band namens Blues Incorporated zu spielen – der ersten elektrischen R&B-Band Großbritanniens, die 1961 von Alexis Korner gegründet wurde.

Die Band umarmte aufstrebende junge Musiker mit Interesse an dieser Art von Musik und ermöglichte ihnen, in Cameo-Auftritten aufzutreten. Hier trafen Jagger und Richards Charlie Watts, den Schlagzeuger von Blues Incorporated.

Die Band gründen

Bald beschloss Brian Jones, seine eigene Band zu gründen. Um zu beginnen, platzierte Jones eine Anzeige in Jazz-Nachrichten am 2. Mai 1962 und lädt Musiker zum Vorsingen für eine neue R&B-Gruppe ein. Der Pianist Ian Stu Stewart antwortete als erster. Dann kamen Jagger, Richards, Dick Taylor (Bassgitarre) und Tony Chapman (Schlagzeug) dazu.

Laut Richards nannte Jones die Band, als er am Telefon versuchte, einen Gig zu buchen. Als er nach einem Bandnamen gefragt wurde, schaute Jones auf eine Muddy Waters LP, sah einen der Tracks namens Rollin’ Stone Blues und sagte: Rollin’ Stones.

Die neue Band namens Rollin' Stones unter der Leitung von Jones spielte am 12. Juli 1962 ihren ersten Auftritt im Marquee Club in London etwas Neues und Aufregendes.

Dieser neue Sound, eine Renaissance des Blues, gespielt von jungen britischen Musikern, ließ Kinder auf den Tischen stehen, rocken, tanzen und zu den Klängen von E-Gitarren mit einem provokanten Sänger schreien.

Bill Wyman (Bassgitarre, Hintergrundgesang) kam im Dezember 1962 dazu und ersetzte Dick Taylor, der wieder aufs College ging. Wyman war nicht ihre erste Wahl, aber er hatte einen Verstärker, den sich die Band wünschte. Charlie Watts (Schlagzeug) kam im folgenden Januar dazu und ersetzte Tony Chapman, der zu einer anderen Band ging.

Die Rolling Stones schließen einen Plattenvertrag ab

1963 unterschrieben die Rollin’ Stones bei einem Manager namens Andrew Oldham, der die Beatles förderte. Oldham sah die Rollin' Stones als Anti-Beatles und beschloss, ihr Bad-Boy-Image in der Presse zu promoten.

Oldham änderte auch die Schreibweise des Bandnamens, indem er ein g hinzufügte, was es zu Rolling Stones machte, und änderte Richards Nachnamen in Richard (den Richard später wieder in Richards änderte).

Ebenfalls 1963 veröffentlichten die Rolling Stones ihre erste Single, Chuck Berry’s Come On. Der Song erreichte Platz 21 der britischen Single-Charts. Die Stones traten in der TV-Show auf, Danke deinen Glückssternen , um den Song zu spielen, während er passende Jacken mit Hahnentrittmuster trägt, um die Fernsehproduzenten zu besänftigen.

Ihre zweite Hitsingle, I Wanna Be Your Man, geschrieben vom Songwriting-Duo Lennon-McCartney der Beatles, erreichte Platz 12 der UK-Charts. Ihre dritte Single, Buddy Hollys Not Fade Away, Hit #3 auf dem gleichen Chart. Dies war ihr erster amerikanischer Hit, der auf Platz 48 der amerikanischen Charts landete.

Eltern hassen die Steine

Die Presse richtete einen Blick auf die Rolling Stones, eine Gruppe frecher Punks, die den Status quo durcheinanderbrachten, indem sie vor einem jungen weißen Publikum schwarze Musik spielten. Ein Artikel vom März 1964 in der britischen Wochenzeitung Melodiemacher mit dem Titel Würdest du deine Schwester mit einem Stein gehen lassen, erregte so viel Aufsehen, dass 8.000 Kinder beim nächsten Auftritt der Rolling Stones auftauchten.

Die Band entschied, dass die Presse gut für ihre Popularität war und begann daher absichtlich mit Spielereien wie dem Wachsen ihrer Haare und dem Tragen von lässigen (modifizierten) Anzügen im Mod-Stil, um mehr Aufmerksamkeit der Medien zu erhalten.

Die Rolling Stones rollen nach Amerika

Die Rolling Stones wurden Anfang 1964 zu groß, um in Clubs aufzutreten, und gingen auf eine britische Tournee. Im Juni 1964 rollte die Band nach Amerika, um Konzerte zu geben und in den Chess Studios in Chicago sowie in den Hollywood RCA Studios aufzunehmen, wo sie den lebendigen, erdigen Sound einfingen, den sie sich aufgrund einer besseren Akustik wünschten.

Ihr amerikanisches Konzert im kalifornischen San Bernardino wurde von aufgeregten Schuljungen und kreischenden Schulmädchen gut angenommen, auch ohne einen großen Hit in den USA. Aber die Midwest-Konzerte erwiesen sich als fleckig, weil niemand von ihnen gehört hatte. Beim New Yorker Konzert nahmen die Menschenmassen wieder zu.

Zurück in Europa veröffentlichten die Rolling Stones ihre vierte Single, Bobby Womacks It’s All Over Now, das sie in Amerika in den Chess Studios aufgenommen hatten. Ein fanatischer Stones-Kult begann sich zu bilden, nachdem der Song auf Platz 1 der britischen Charts landete. Es war ihr allererster #1-Hit.

Jagger und Richards beginnen Songs zu schreiben

Oldham drängte Jagger und Richards, ihre eigenen Songs zu schreiben, aber das Duo fand, dass das Schreiben von Blues schwieriger war, als sie erwartet hatten. Stattdessen schrieben sie schließlich eine Art gemorphten Blues-Rock, einen Hybrid aus Blues mit einer schwereren Melodie als Improvisation.

Auf ihrer zweiten Reise nach Amerika im Oktober 1964 traten die Rolling Stones in der Ed Sullivan TV-Show auf und änderten die Worte aufgrund der Zensur in Let’s Spend the Night Together (geschrieben von Richards und Jagger) in Let’s Spend Some Time Together.

Im selben Monat traten sie im Konzertfilm the T.A.M.I. Show in Santa Monica, Kalifornien, mit James Brown, den Supremes, Chuck Berry und den Strandjungen . Beide Veranstaltungsorte verbesserten ihre amerikanische Präsenz erheblich und Jagger fing an, die Bewegungen von James Brown nachzuahmen.

Ihr Mega-Hit

Der Mega-Hit der Rolling Stones von 1965, (I Can't Get No) Satisfaction, mit Richards' Fuzz-Gitarren-Riff, das den Klang einer Bläsergruppe imitiert, landete weltweit auf Platz 1. Ihre musikalische Haltung, eine Mischung aus Rebellion und Respektlosigkeit mit eindringlichen Gitarren, Tribal Drums, kraftvollen Mundharmonikas und sexuell angespanntem Gesang, verführte die Jungen und alarmierte die Alten.

Als die Rolling Stones im folgenden Jahr mit Paint It Black einen weiteren #1-Hit hatten, hatten sie begonnen, sich ihren Rockstar-Status zu sichern. Obwohl Brian Jones die Band gegründet hatte, verlagerte sich die Führung der Rolling Stones auf Jagger und Richards, nachdem sie sich als starkes Songwriter-Team erwiesen hatten.

Drogen, Tod und Zitate

1967 lebten die Mitglieder der Rolling Stones wie Rockstars, was bedeutete, dass sie viele Drogen missbrauchten. In diesem Jahr wurden Richards, Jagger und Jones wegen Drogenbesitzes angeklagt (und zu Bewährungsstrafen verurteilt).

Leider war Jones nicht nur drogenabhängig; seine psychische Gesundheit geriet außer Kontrolle. 1969 konnte der Rest der Bandmitglieder Jones nicht mehr ertragen, so dass er die Band am 8. Juni verließ. Nur wenige Wochen später ertrank Jones am 2. Juli 1969 in seinem Schwimmbad.

In den späten 1960er Jahren waren die Rolling Stones zu den bösen Jungs geworden, zu denen sie sich einst erhoben hatten. Ihre Konzerte aus dieser Zeit, gefüllt mit Teenagern der wachsenden Gegenkulturbewegung (junge Leute, die mit Gemeinschaftsleben, Musik und Drogen experimentieren), waren laut genug, um zu einer Reihe von Vorwürfen gegen die Rolling Stones zu führen, weil sie Konzertgewalt verursacht hatten. Jaggers Nazi-Stechschritt auf der Bühne half nicht.

Rolling Stones Gather No Moss in den 70ern, 80ern und 90ern

In den frühen 1970er Jahren waren die Rolling Stones eine umstrittene Gruppe, die aus vielen Ländern verbannt und 1971 aus Großbritannien ins Exil geschickt wurde, weil sie ihre Steuern nicht bezahlt hatte. Die Stones feuerten ihren Manager Allen Klein (der 1966 Oldham übernommen hatte) und gründeten ihr eigenes Plattenlabel Rolling Stones Records.

Die Rolling Stones schrieben und nahmen weiterhin Musik auf und mischten Punk- und Disco-Genres, inspiriert von dem neuen Bandmitglied Ron Woods. Richards wurde in Toronto wegen Heroinhandels festgenommen, was zu einer 18-monatigen rechtlichen Schwebe führte; Anschließend wurde er zu einem Benefizkonzert für Blinde verurteilt. Richards hörte dann mit Heroin auf.

In den frühen 1980er Jahren experimentierte die Band mit dem New-Wave-Genre, aber die Mitglieder begannen aufgrund kreativer Unterschiede, Solokarrieren zu verfolgen. Jagger wollte weiter mit zeitgenössischen Sounds experimentieren und Richards wollte im Blues verwurzelt bleiben.

Ian Stewart erlitt 1985 einen tödlichen Herzinfarkt. Ende der 80er Jahre erkannten die Rolling Stones, dass sie gemeinsam stärker waren. Sie beschlossen, sich wieder zu vereinen und kündigten ein neues Album an. Am Ende des Jahrzehnts wurden die Rolling Stones 1989 in die American Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

1993 gab Bill Wyman seinen Rücktritt bekannt. Das Voodoo Lounge-Album der Stones gewann 1995 den Grammy Award für das beste Rock-Album und führte zu einer Welttournee. Jagger und Richards waren sich einig, dass ihr Driften in den 80ern auf ihren Erfolg in den 90ern zurückzuführen ist. Sie glauben, wenn sie zusammengeblieben wären, hätten sie sich getrennt.

Die Stones rollen weiter ins neue Jahrtausend

Die Rolling Stones haben im Laufe der Jahrzehnte eine wachsende und schwindende Popularität ertragen. Während die Bandmitglieder jetzt im neuen Jahrtausend in den Sechzigern und Siebzigern sind, treten sie immer noch auf, touren und nehmen Aufnahmen auf.

Im Jahr 2003 wurde Jagger von Sir Michael Jagger zum Ritter geschlagen, was laut Richards ein weiteres Riff zwischen ihm und Richards verursachte, insbesondere weil die Botschaft der Band immer gegen das Establishment gerichtet war. Es gab auch einen öffentlichen Aufschrei, der die Angemessenheit des Ritterschlags eines ehemaligen britischen Steuerexils in Frage stellte.

Dokumentationen über die außergewöhnlich lange und kontroverse Karriere der Band fangen die Gegenkulturbewegung ein, perfektionieren die Technologie der Schallplattenaufnahme und treten extravagant vor Live-Publikum auf.

Das Lippen- und Zungenlogo der Band, das in den 70er Jahren von John Pasche entworfen wurde (ein Symbol für ihre Anti-Establishment-Botschaft), ist eine der bekanntesten Bandikonen der Welt.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Booth, Stanley. 'Die wahren Abenteuer der Rolling Stones.' New York: Vintage-Bücher, 1985.
  • Hetrick, Hans. 'Die Rolling Stones: Die Grenzen des Rock verschieben.' Stevens Point WI: Capstone Press, 2005.
  • Nelson, Murry R. 'Die Rolling Stones: Eine musikalische Biografie.' Santa Barbara CA: Greenwood, 2010.