'La Ci Darem la Mano' Songtext und Übersetzung

Musikexperte
  • B.A., Klassische Musik und Oper, Westminster Choir College der Rider University
Aaron M. Green ist ein Experte für klassische Musik und Musikgeschichte mit mehr als 10 Jahren Solo- und Ensembleerfahrung.unser redaktioneller prozess Aaron GrünAktualisiert am 16. März 2018

'Die Ci wird sich die Hand schütteln' ist ein Duett, gesungen von Don Giovanni und Zerlina im ersten Akt von Wolfgang Amadeus Mozart 's populäre Oper,' Don Giovanni ' . Aus der Perspektive des Publikums ist es kein Geheimnis, dass Don Giovanni ein Frauenheld ist. Nachdem er gerade versucht hatte, eine seiner vergangenen Eroberungen zu verführen, ohne zu wissen, wer sie war, schob Don Giovanni schnell seinen Diener Leporello vor sich her, um die Hauptlast ihres Zorns zu tragen. Leporello sang das berühmte Arie Katalog , und erzählt ihr, dass sie nur eine von vielen Frauen war, mit denen Don Giovanni zusammen war. Kurze Zeit später kommt eine Hochzeitsgesellschaft. Das junge Paar Zerlina und ihr Verlobter Masetto sind noch wenige Tage von der Zeremonie entfernt. Don Giovanni fühlt sich sofort von Zerlina angezogen und begrüßt sie. Auf der Suche nach einem Moment allein mit Zerlina bietet er ihnen sein Schloss als Hochzeitslocation an. Als die Anzeichen des Zögerns aufkommen, gelingt es Leporello, Masetto von Zerlina und Don Giovanni wegzuführen. Jetzt allein mit Zerlina, gelingt es Don Giovanni, sie trotz ihrer Liebe zu Masetto zu verführen.​



Empfohlenes Hören

Die Musik zu Mozarts 'La ci darem la mano' ist für einen gut ausgebildeten Sänger eher einfach - ihr Schwierigkeitsgrad ist deutlich weniger anspruchsvoll als Arien wie Mozarts ' Der hölle rache ' from ' Die Zauberflöte ' and 'O wie will ich triumphieren' from ' Die Entfuhrung aus dem Serail “, die beide unglaubliche Reichweiten und extrem agile Stimmen erfordern. In Anbetracht des Inhalts der Musik der Arie werden Sie sie sehr lyrisch und praktisch unvergesslich finden. Unten sind ein paar YouTube-Aufnahmen, die Sie sich anhören können, während Sie den Texten und der Übersetzung folgen.

'La ci darem la mano' (deutsch)

Don Giovanni:
Ich werde meine Hand schütteln,
Sagst du mir ja:
Sehen Sie, es ist nicht weit,
Fangen wir an, meine Liebe, von hier aus.
Zerlina:
Ich möchte und ich würde nicht,
Mein Herz zittert ein wenig,
Glücklich, es ist wahr, ich wäre,
Aber er kann mich trotzdem verspotten!
Don Giovanni:
Komm, meine schöne Geliebte!
Zerlina:
Masetto hat Mitleid mit mir.
Don Giovanni:
Ich werde dein Schicksal ändern.
Zerlina:
Bald ... Ich bin nicht mehr stark.
Don Giovanni:
Und ich bin!
Zerlina:
Und ich bin!
Duett:
Andiam, andiam, mio ​​bene,
den Penis ristorar
D'an unschuldige Liebe.

'La ci darem la mano' Englische Übersetzung

Don Giovanni:
Da gebe ich dir meine Hand,
Da sagst du ja:
Sehen Sie, es ist nicht weit,
meine Liebe, lass uns von hier gehen.
Zerlina:
Soll ich oder soll ich nicht,
mein Herz zittert bei dem Gedanken,
es ist wahr, ich würde mich freuen,
Ich kann immer noch Spaß haben!
Don Giovanni:
Komm, meine geliebte Schöne!
Zerlina:
Es tut mir leid, Masetto.
Don Giovanni:
Ich werde dein Schicksal ändern.
Zerlina:
Bald ... Ich bin nicht mehr stark genug, um zu widerstehen.
Don Giovanni:
Lass uns gehen!
Zerlina:
Lass uns gehen!
Duett:
Komm, komm, mein Liebling,
um unsere Freude wiederherzustellen
einer unschuldigen Liebe.

Geschichte Don Giovannis

Mozart wählte Lorenzo Da Ponte als seinen Librettisten für 'Don Giovanni' . Da Ponte schrieb auch die Libretti für Mozarts 'Die Hochzeit des Figaro' (1786) und 'Cosi fan tutte' (1790). Die Oper wurde 1787 in Auftrag gegeben und am 28. Oktober 1787 von Mozart vollendet. „Don Giovanni“ basiert auf den Legenden von Don Juan; der Inhalt wird wahrscheinlich gewählt, um Prags lange Tradition der Don-Juan-Opern zu ehren. Es wurde als Opera buffa (Komödieoper) registriert, enthält aber auch melodramatische und übernatürliche Elemente. Einen Tag nach ihrer Fertigstellung dirigierte Mozart die Uraufführung im Prager Teatro di Praga, und zu seiner großen Freude war die Oper ein fantastischer Erfolg. Laut den Statistiken von Operabase, einem Unternehmen, dem über 700 Opernhäuser ihre Aufführungen melden, ist Mozarts D auf 'Giovanni' war die 10. meistgespielte Oper der Welt.