Sie haben vielleicht gehört, dass zwei Skater, Tonya Harding und Nancy Kerrigan, in einen Eiskunstlauf-Skandal verwickelt waren. Was ist während der Auseinandersetzung passiert und was hat sich daraus ergeben? Wie hat sich dieses Ereignis auf den Eiskunstlauf ausgewirkt?
Kurz vor den Olympischen Spielen 1994, direkt nach einer Trainingseinheit bei den United States National Figure Skating Championships in Detroit, Michigan, wurde Nancy Kerrigan angegriffen, als sie vom Eis kam. Nancy wurde mit einem harten Gegenstand (später als taktischer Schlagstock identifiziert) auf ihr rechtes Knie getroffen. Die Verletzung machte es ihr unmöglich, anzutreten, und Tonya Harding gewann das Championship Ladies-Event.
Tonya Hardings Ex-Ehemann Jeff Gillooly wurde schließlich vor Gericht gestellt und für schuldig befunden, einen Auftragsmörder angeheuert zu haben, um Kerrigan zu verletzen und ihre Chance auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1994 zu ruinieren. Der Angreifer Shane Stant und andere Mitverschwörer saßen wegen ihrer Rolle in der Verschwörung im Gefängnis. Gillooly kooperierte mit der Staatsanwaltschaft und bekannte sich schuldig und verbüßte sechs Monate einer zweijährigen Haftstrafe.
Tonya bekannte sich auch schuldig, nicht wegen des Komplotts, Kerrigan zu verletzen, sondern die Ermittlungen gegen die Männer zu behindern, die es ausführten. Ihre Bewährungsstrafe erlaubte es ihr, die Strafe zu vermeiden, aber sie wurde mit einer Geldstrafe belegt und zu gemeinnütziger Arbeit und drei Jahren auf Bewährung verurteilt. Darüber hinaus verbot die US-amerikanische Eiskunstlaufvereinigung Harding lebenslang und nahm ihren Titel weg.
Der „Kerrigan Attack“ steigerte die Popularität des Eiskunstlaufs. Die Leute interessierten sich für die Geschichte der beiden Rivalinnen und wollten die Wahrheit über die Ereignisse erfahren. Ein Roman wurde geschrieben, gefolgt von einem Musikstück und einige Fernsehfilme wurden über den Vorfall gedreht. Die Popularität der Veranstaltung zeigte sich auch 20 Jahre später, Anfang 2014, als zwei weitere Dokumentarfilme den Vorfall wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit brachten.
Es wird gesagt, dass Tonya Harding vielleicht die umstrittenste Person in der Geschichte des Eiskunstlaufs ist. Einige der Höhepunkte von Tonya Hardings Wettkampfkarriere sind:
Harding gewann auch die United States National Figure Skating Championships im Jahr 1994, aber alle Aufzeichnungen über ihren Gewinn dieses Titels wurden aufgrund des Vorfalls gelöscht.
Nancy Kerrigan gewann 1992 die Bronzemedaille und 1994 die Silbermedaille im Eiskunstlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen. Außerdem war sie 1993 US-Damen-Meisterin.
Nachdem sie 1994 angegriffen wurde, sagte Nancy Kerrigan bekanntlich: „Warum ich? Warum, warum, warum?' Dies wurde auf Film festgehalten, obwohl einige Leute sagen, dass sie nur weinte: 'Warum?' wieder und wieder.
Hier ist ein weiteres Beispiel dafür, wie populär der Skandal wurde. „Tonya and Nancy: The Rock Opera“, produziert im Februar 2008, war eine erweiterte Version von „Tonya and Nancy: The Opera“, einer originalen Kammeroper in einem Akt. Beide Produktionen basieren auf dem Eiskunstlauf-Skandal von Tonya Harding / Nancy Kerrigan 1994.
Im Jahr 2017, Ich Tonya , ein von der Kritik gefeierter Film mit Margot Robbie als Tonya Harding, brachte Robbie eine Oscar-Nominierung als beste Hauptdarstellerin ein.