Muhammad Ali (17. Januar 1942 – 3. Juni 2016) war einer der berühmtesten Boxer aller Zeiten. Seine Konversion zum Islam und die Einberufung einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung umgaben ihn mit Kontroversen und sogar für drei Jahre im Exil vom Boxen. Trotz der Pause halfen seine schnellen Reflexe und starken Schläge Muhammad Ali, der erste Mensch in der Geschichte zu werden, der dreimal den Schwergewichtstitel gewann.
Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1996 zeigte Muhammad Ali der Welt seine Stärke und Entschlossenheit im Umgang mit den schwächenden Auswirkungen des Parkinson-Syndroms, indem er den olympischen Kessel entzündete.
Muhammad Ali wurde um 18:35 Uhr als Cassius Marcellus Clay Jr. geboren. am 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky, an Cassius Clay Sr. und Odessa Grady Clay. Cassius Clay Sr. war ein Wandmaler, aber er malte Schilder, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Odessa Clay arbeitete als Hausfrau und Köchin. Zwei Jahre nach Alis Geburt bekam das Paar einen weiteren Sohn, Rudolph ('Rudy').
Als Ali 12 Jahre alt war, gingen er und ein Freund zum Columbia Auditorium, um die kostenlosen Hot Dogs und Popcorn für die Besucher der Louisville Home Show zu kaufen. Als die Jungen mit dem Essen fertig waren, gingen sie zurück, um ihre Fahrräder zu holen – nur um festzustellen, dass Alis gestohlen worden war.
Wütend ging Ali in den Keller des Columbia Auditoriums, um das Verbrechen dem Polizisten Joe Martin zu melden, der auch Boxtrainer im Columbia Gym war. Als Ali sagte, er wolle die Person verprügeln, die sein Fahrrad gestohlen hat, sagte Martin ihm, dass er wahrscheinlich zuerst lernen sollte, zu kämpfen. Ein paar Tage später begann Ali mit dem Boxtraining in Martins Fitnessstudio.
Ali nahm seine Ausbildung von Anfang an ernst. Er trainierte sechs Tage die Woche. An Schultagen wachte er früh morgens auf, um laufen zu gehen und abends ins Fitnessstudio zu gehen. Als Martins Fitnessstudio um 20 Uhr schloss, trainierte Ali dann in einer anderen Boxhalle.
Im Laufe der Zeit entwickelte Ali auch seinen eigenen Ernährungsplan, der Milch und rohe Eier zum Frühstück beinhaltete. Besorgt darüber, was er in seinen Körper steckte, hielt Ali sich von Junk Food, Alkohol und Zigaretten fern, um der beste Boxer der Welt zu sein.
Schon in seiner frühen Ausbildung boxte Ali wie kein anderer. Er war schnell. So schnell, dass er Schläge nicht wie die meisten anderen Boxer duckte; stattdessen lehnte er sich einfach von ihnen weg. Er hob auch nicht die Hände, um sein Gesicht zu schützen; er hielt sie an seinen Hüften unten.
1960 waren die Olympischen Sommerspiele in Rom abgehalten . Ali, damals 18 Jahre alt, hatte bereits nationale Turniere wie die Goldenen Handschuhe gewonnen und fühlte sich bereit, an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Am 5. September 1960 kämpfte Ali (damals noch als Cassius Clay bekannt) gegen den Polen Zbigniew Pietrzyskowski (1934–2014) im Meisterschaftskampf im Halbschwergewicht. In einer einstimmigen Entscheidung erklärte die Jury Ali zum Sieger. Er war Olympiasieger.
Ali hatte mit dem Gewinn der Goldmedaille die Spitzenposition im Amateurboxen erreicht. Es war Zeit für ihn, Profi zu werden.
Als Ali anfing, in professionellen Kämpfen zu kämpfen, erkannte er, dass es Dinge gab, die er tun konnte, um auf sich aufmerksam zu machen. Zum Beispiel sagte Ali vor Kämpfen Dinge, die seine Gegner beunruhigten. Er erklärte auch häufig: 'Ich bin der Größte aller Zeiten!'
Vor einem Kampf schrieb Ali oft Gedichte, die entweder die Runde machten, in der sein Gegner fallen würde, oder sich seiner eigenen Fähigkeiten rühmten. Muhammad Alis berühmtester Satz war, als er versprach: 'Schwebe wie ein Schmetterling, stich wie eine Biene'.
Seine Theaterstücke funktionierten. Viele Leute haben dafür bezahlt, Alis Kämpfe zu sehen, nur um einen solchen Angeber verlieren zu sehen. 1964 geriet sogar der Schwergewichts-Champion Charles 'Sonny' Liston (1932–1971) in den Hype und stimmte zu, gegen Ali zu kämpfen.
Am Febr. 25, 1964, Ali kämpfte Liston um den Schwergewichts-Titel in Miami. Liston versuchte einen schnellen Knockout, aber Ali war zu schnell, um ihn zu fangen. In der siebten Runde war Liston zu erschöpft, hatte sich an der Schulter verletzt und machte sich Sorgen über eine Schnittwunde unter seinem Auge. Liston weigerte sich, den Kampf fortzusetzen. Ali wurde Boxweltmeister im Schwergewicht.
Am Tag nach dem Meisterschaftskampf mit Liston gab Ali öffentlich seinen Übertritt zum Islam bekannt. Die Öffentlichkeit war mit seiner Entscheidung nicht zufrieden. Ali hatte sich der Nation of Islam angeschlossen, einer Gruppe unter der Führung von Elijah Muhammad die für eine separate schwarze Nation plädierten. Da viele Menschen den Glauben der Nation of Islam als rassistisch empfanden, waren sie wütend und enttäuscht, dass Ali sich ihnen angeschlossen hatte.
Bis zu diesem Zeitpunkt war Muhammad Ali noch als Cassius Clay bekannt. Als er 1964 der Nation of Islam beitrat, legte er seinen „Sklavennamen“ ab (er war nach einem weißen Abolitionisten benannt worden, der seine Sklaven befreit hatte) und nahm den neuen Namen Muhammad Ali an.
In den drei Jahren nach dem Kampf gegen Liston gewann Ali jeden Kampf. Er war einer der beliebtesten Sportler der 1960er Jahre und war ein Symbol des schwarzen Stolzes. 1967 erhielt Muhammad Ali dann einen Mahnbescheid: Die Vereinigten Staaten riefen junge Männer zum Kampf in den USA auf Vietnam War .
Da Ali ein berühmter Boxer war, hätte er eine Sonderbehandlung verlangen und die Truppen nur unterhalten können. Alis tiefer religiöser Glaube verbot jedoch das Töten, selbst im Krieg, und so weigerte sich Ali, dorthin zu gehen.
Im Juni 1967 wurde Muhammad Ali vor Gericht gestellt und der Wehrdienstverweigerung für schuldig befunden. Obwohl er mit einer Geldstrafe von 10.000 US-Dollar belegt und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde, blieb er auf Kaution frei, während er Berufung einlegte. Aber obwohl er Berufung eingelegt hatte, entzogen ihm die New York State Athletic Commission und die World Boxing Association als Reaktion auf die öffentliche Empörung seinen Titel und verboten ihm das Boxen.
Dreieinhalb Jahre lang war Ali vom Profiboxen „exiliert“. Während er beobachtete, wie andere den Schwergewichtstitel holten, hielt Ali Vorträge im ganzen Land, um etwas Geld zu verdienen.
1970 war die amerikanische Öffentlichkeit mit dem Vietnamkrieg unzufrieden und milderte damit ihre Wut auf Ali. Dieser Wandel in der öffentlichen Meinung bedeutete, dass Ali wieder in das Boxen einsteigen konnte.
Nach der Teilnahme an einem Ausstellungskampf am 2. September 1970 kämpfte Ali in seinem ersten richtigen Comeback-Kampf am 26. Oktober 1970 gegen Jerry Quarry (1945–1999) in Atlanta, Georgia. Während des Kampfes erschien Muhammad Ali langsamer als früher; Doch vor Beginn der vierten Runde warf der Manager von Quarry das Handtuch.
Ali war zurück und wollte seinen Schwergewichtstitel zurückerobern.
Am 8. März 1971 bekam Ali seine Chance, den Schwergewichts-Titel zurückzugewinnen. Ali sollte im Madison Square Garden gegen Joe Frazier (1944–2011) kämpfen.
Als 'Kampf des Jahrhunderts' bezeichnet, wurde er in 35 Ländern auf der ganzen Welt angesehen und war der erste Kampf, den Ali mit seiner 'Rope-a-Dope'-Technik anwendete. Dabei stützte sich Ali auf die Seile und schützte sich, während er sich von seinem Gegner wiederholt schlagen ließ. Die Absicht war, seinen Gegner schnell zu ermüden.
Obwohl Ali in einigen Runden gut ablief, wurde er in vielen anderen von Frazier geschlagen. Der Kampf dauerte die vollen 15 Runden, wobei beide Kämpfer am Ende noch standen. Der Kampf wurde Frazier einstimmig zugesprochen. Ali hatte seinen ersten Profikampf verloren und den Schwergewichtstitel offiziell verloren.
Kurz nach dem Kampf gewann Ali einen anderen Kampf: Seine Berufungen gegen seine Wehrdienstverweigerung Die Verurteilung war bis zum Obersten US-Gerichtshof gegangen, der die Entscheidung der Vorinstanz am 28. Juni 1971 einstimmig aufhob. Ali war freigesprochen worden.
Am 30. Oktober 1974 hatte Muhammad Ali eine weitere Chance auf den Meistertitel. In der Zeit seit Ali 1971 gegen Frazier verloren hatte, hatte Frazier selbst seinen Meistertitel an George Foreman (geb. 1949) verloren. Während Ali 1974 einen Rückkampf gegen Frazier gewonnen hatte, war Ali viel langsamer und älter als früher und es wurde keine Chance gegen Foreman erwartet. Viele hielten Foreman für unschlagbar.
Der Kampf fand in Kinshasa, Zaire, statt und wurde daher als 'der' in Rechnung gestellt Rumpeln im Dschungel .' Erneut nutzte Ali seine Rope-a-Dope-Strategie – diesmal mit viel mehr Erfolg. Ali konnte Foreman so sehr ermüden, dass Ali Foreman in der achten Runde ausknockte.
Ali war zum zweiten Mal Weltmeister im Schwergewicht geworden.
Joe Frazier mochte Muhammad Ali wirklich nicht. Als Teil der Possen vor ihren Kämpfen hatte Ali Frazier neben anderen rassistischen Beleidigungen einen „Onkel Tom“ und einen Gorilla genannt. Alis Kommentare machten Frazier sehr wütend.
Ihr drittes Spiel gegeneinander fand am 1. Oktober 1975 statt und wurde 'Thrilla in Manila' genannt, weil es in Manila, Philippinen ausgetragen wurde. Der Kampf war brutal. Sowohl Ali als auch Frazier trafen hart. Beide waren fest entschlossen zu gewinnen. Als die Glocke für die 15. Runde geläutet wurde, waren Fraziers Augen fast zugeschwollen; sein Manager würde ihn nicht weitermachen lassen. Ali gewann den Kampf, aber auch er selbst wurde schwer verletzt.
Sowohl Ali als auch Frazier kämpften so hart und so gut, dass viele diesen Kampf als den größten Boxkampf der Geschichte betrachten.
Nach dem Kampf um Frazier 1975 gab Muhammad Ali seinen Rücktritt bekannt. Dies hielt jedoch nicht lange an, da es einfach zu einfach war, hier oder da eine Million Dollar durch einen weiteren Kampf zu sammeln. Ali nahm diese Kämpfe nicht sehr ernst und wurde in seinem Training nachlässig.
Am 15. Februar 1978 war Ali äußerst überrascht, als ihn der Boxneuling Leon Spinks (geb. 1953) besiegte. Der Kampf war alle 15 Runden gelaufen, aber Spinks hatte das Match dominiert. Die Richter vergaben den Kampf – und den Meistertitel – an Spinks.
Ali war wütend und wollte einen Rückkampf. Spinks verpflichtet. Während Ali fleißig daran arbeitete, für ihren Rückkampf zu trainieren, tat Spinks dies nicht. Der zweite Kampf dauerte wieder die vollen 15 Runden, aber Ali war der offensichtliche Sieger. Ali gewann nicht nur den Schwergewichts-Champion-Titel zurück, er war auch der erste Mensch in der Geschichte, der ihn dreimal gewann.
Nach dem Spinks-Kampf zog sich Ali am 26. Juni 1979 zurück. Er kämpfte 1980 gegen Larry Holmes (geb. 1949) und 1981 gegen Trevor Berbick (1954–2006), verlor jedoch beide Kämpfe. Die Kämpfe waren peinlich; Es war offensichtlich, dass Ali mit dem Boxen aufhören sollte.
Ali war dreimal der größte Schwergewichtsboxer der Welt. In seiner Profikarriere gewann er 56 Kämpfe und verlor nur fünf. Von den 56 Siegen wurden 37 durch KO gewonnen. Leider forderten all diese Kämpfe den Körper von Muhammad Ali.
Nachdem Ali zunehmend undeutliche Sprache, Händeschütteln und Übermüdung erlitten hatte, wurde er im September 1984 ins Krankenhaus eingeliefert, um die Ursache zu ermitteln. Seine Ärzte diagnostizierten bei Ali das Parkinson-Syndrom, eine degenerative Erkrankung, die zu einer verminderten Kontrolle über Sprache und Motorik führt.
Nachdem Ali mehr als ein Jahrzehnt lang nicht im Rampenlicht stand, wurde er gebeten, den olympischen Kessel während der Eröffnungsfeier der Olympische Spiele 1996 in Atlanta, Georgia. Ali bewegte sich langsam und seine Hände zitterten, doch seine Darbietung brachte vielen, die zusahen, Tränen.
Seitdem arbeitete Ali unermüdlich daran, Wohltätigkeitsorganisationen auf der ganzen Welt zu helfen. Er verbrachte auch viel Zeit damit, Autogramme zu geben.
Am 3. Juni 2016 starb Muhammad Ali im Alter von 74 Jahren in Phoenix, Arizona, an Atemproblemen. Er bleibt ein Held und eine Ikone des 20. Jahrhunderts.