Musterkontenplan für einen Kunst- oder Handwerksbetrieb

    Maire Loughran ist zertifizierte Wirtschaftsprüferin (CPA), Autorin und Geschäftsinhaberin. Sie hat über 15 Jahre Erfahrung in der Unterstützung neuer Unternehmen.unser redaktioneller prozess Bürgermeister LoughranAktualisiert am 13. Januar 2018 01 von 04

    Beispielkontenplan

    Beispielkontenplan für ein webbasiertes Unternehmen.

    Ein Kontenplan ist eine Auflistung aller Konten, die Sie Geschäft verwendet, um Transaktionen in Ihrem . aufzuzeichnen Hauptbuch . Und was ist ein Hauptbuch? Nun, ein Hauptbuch ist die Aufzeichnung aller Finanztransaktionen innerhalb Ihres Unternehmens während eines bestimmten Buchhaltungszyklus.

    Stellen Sie sich ein großes Buch vor. Jede Buchseite hat einen Titel, der einem Konto aus dem Kontenplan entspricht. Zum Beispiel könnte Seite 1 den Titel 1001 Bank tragen. Auf dieser Seite würden Sie die Gesamtsumme der Gelder auflisten, die Sie in Ihrem . eingezahlt haben Girokonto der Firma sowie die Summe aller Abhebungen für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise einen Monat.





    Wenn Sie „buchen“, wie es so schön heißt, erfassen Sie Ihre normalen Geschäftsvorfälle anhand von Informationen, die Sie im Kontenplan einrichten. Dann ordnet Ihre Buchhaltungssoftware diese Informationen in Finanz- und Managementberichte um.

    Jedes Konto im Kontenplan hat eine eindeutige Nummer. Die Anzahl der Konten, die Sie im Kontenplan einrichten können, ist praktisch unbegrenzt, sodass Sie ihn perfekt an Ihr Unternehmen anpassen können.



    Mit jeder Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen können Sie Ihren Kontenplan von Grund auf neu erstellen oder einen aus einer Liste auswählen, die das Softwareunternehmen bereits mit typischen Konten für Sie erstellt hat. Auf dieser Seite zeige ich eine Liste mit Beispielkontenplänen für meine Buchhaltungssoftware. Ich wähle das Konto für ein webbasiertes Geschäft aus, da ich Kunst und Kunsthandwerk über eine Website verkaufe, obwohl die Mehrheit der angezeigten Konten in jedem Kunst- oder Handwerksunternehmen verwendet wird.

    Die nächste Seite zeigt den Bilanzteil meines Beispielkontenplans für Metropolitan Arts and Crafts.

    02 von 04

    Kontenplan - Bilanzkonten

    Bilanzkonten im Kontenplan.



    Am Anfang ist es einfacher, einen von der Software vorgeschlagenen Kontenplan zu verwenden. Sie werden jedoch feststellen, dass bei der Auswahl eines Beispielkontenplans eine Reihe von Konten angezeigt werden, die Sie möglicherweise nicht verwenden müssen. Die Software versucht nur, alle Grundlagen abzudecken, indem sie alle möglichen Konten vorschlägt, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen.

    In einigen Fällen könnten Sie so viele unnötige Konten löschen, dass es einfacher wäre, Ihren Kontenplan von Grund auf neu einzurichten. Für einen erstmaligen Geschäftsinhaber kann es jedoch eine große Hilfe sein, alle vorgeschlagenen Konten zu sehen.

    Auf dieser Seite habe ich die von der Software vorgeschlagenen Bilanzkonten genommen und auf das Wesentliche reduziert. Ich bespreche die Nummerierungsreihenfolge in meinem Artikel Einführung in die Erfassung von Buchungstransaktionen - also lesen Sie diesen Artikel, um Ihr Gedächtnis bei Bedarf aufzufrischen. Grundsätzlich gilt, dass Assets in der 100er- oder in diesem Fall 1000er-Reihe liegen; Verbindlichkeiten der Serie 2000 und Eigenkapital 3000.

    Sobald ich Transaktionen in die Firmenakte von Metropolitan eingegeben habe, werden die Salden nicht mehr Null sein. Fragen Sie sich nach den verschiedenen Arten wie Bank oder Eigenkapital? Auf der nächsten Seite finden Sie jeweils eine kurze Erklärung.

    03 von 04

    Kontenplan - Definition von Bilanzkonten

    Hier ist eine Definition der gängigen Bilanzkontotypen, die Sie in den meisten Kontenplänen finden:

    • Kasse: Das einzige echte Geldkonto, das Sie haben werden, ist Kleingeld, das aus Papiergeld und Münzen besteht, die Sie für unbedeutende tägliche Ausgaben bereithalten. Du rennst zum Beispiel zum Bastelladen, um Bastelkleber zu kaufen.
    • Bank: Dieser Kontotyp spiegelt das Geld wider, das Sie auf Ihrem Geschäftskonto oder Sparkonto einzahlen.
    • Accounts erhaltbar: Geld, das Ihre Kunden Ihnen schulden.
    • Sonstiges Umlaufvermögen: Bei diesem Kontotyp kann es sich um eine Reihe von Dingen handeln, z. B. Vorauszahlungen, bei denen es sich um im Voraus bezahlte Ausgaben wie Miete, Versicherung, Büromaterial, Porto, Reisekosten oder Vorschüsse an Mitarbeiter handelt.
    • Inventar: Dazu gehören Rohstoffe, die Sie kaufen, um Ihr Kunsthandwerk herzustellen.
    • Sonstiges Vermögen: Kautionen sind ein gutes Beispiel für andere Vermögenswerte. Angenommen, Sie mieten ein Bürogebäude und zahlen im Rahmen Ihres Mietvertrags eine Kaution von 1.000 US-Dollar. Diese Kaution in Höhe von 1.000 USD wird auf dem Konto für andere Vermögenswerte ausgewiesen, bis der Eigentümer Sie am Ende Ihres Mietvertrags zurückerstattet.
    • Anlagevermögen: Dies ist jegliches Eigentum, Anlage und Ausrüstung, das Ihrem Kunst- oder Handwerksbetrieb gehört. Es umfasst langlebige Vermögenswerte wie Autos, Lastwagen, Bürogeräte und Computer.
    • Abbrechnungsverbindlichkeiten: Das ist Geld, das Sie Ihren Kunst- oder Handwerksverkäufern schulden.
    • Kreditkarte/Kreditlinie: Dieser ist ziemlich selbsterklärend. Dies ist der Betrag, den Sie auf Firmenkreditkarten oder anderen Kreditlinien schulden, z. B. bei Ihrer Bank.
    • Lohnschuldnerschaft: Dieses Konto spiegelt die FICA-, Medicare- und Bundes- und Landes-Quellensteuer wider, die von den Gehaltsabrechnungen Ihrer Mitarbeiter abgezogen wird. Es zeigt auch den Arbeitgeberanteil von FICA und Medicare.
    • Langfristige Verbindlichkeiten: Dies ist ein Geldbetrag, den Sie schulden und den Ihr Unternehmen nicht innerhalb eines Jahres zurückzahlen wird. Ein gutes Beispiel für eine langfristige Haftung ist Ihr Darlehen für Ihr Geschäftsfahrzeug.
    • Eigenkapital: Dieses Konto zeigt die Gesamtinvestitionen der Eigentümer in das Unternehmen.

    Auf der nächsten Seite bespreche ich den Abschnitt GuV-Konten meines Beispielkontenplans.

    04 von 04

    Kontenplan - Erfolgsrechnungskonten

    Kontenplan der Gewinn- und Verlustrechnung.

    Erlös- und Aufwandskonten (GuV) folgen im Kontenplan den Bilanzkonten. Auf dieser Seite zeige ich, wie mein webbasierter Musterkontenplan für das Kunsthandwerk aussieht, nachdem ich alle von meiner Software vorgeschlagenen Konten gelöscht habe, die ich nicht benötige.

    Einnahmenkonten werden im Allgemeinen mit Kontenplannummern in der 400er oder 4000er Reihe und Ausgaben in der 500er/5000er Reihe und höher zugewiesen.

    Hier ist eine kurze Erläuterung der Art der Einnahmen- und Ausgabenkonten in Ihrem Kontenplan:

    * Einkommen: Dieses Konto spiegelt Beträge wider, die durch die künstlerischen oder handwerklichen Aktivitäten Ihres Unternehmens erzielt wurden.

    * Kosten der verkauften Ware: Dieses Konto spiegelt alle Ausgaben wider, die direkt mit der Handarbeit oder dem Kauf Ihres Kunst- oder Kunsthandwerksprodukts verbunden sind.

    * Aufwand: Auf diesem Konto verbuchen Sie alle Kosten, die Ihnen zur Erzielung Ihres Einkommens entstehen - nicht die Herstellkosten der Waren. Zum Beispiel Miete, Porto und Reisekosten zu Handwerksausstellungen.

    * Anderes Einkommen: Geld, das Sie mit anderen Mitteln als Ihren Kunst- und Handwerksverkäufen einbringen, gilt als sonstiges Einkommen. Wenn Sie zum Beispiel Zinsen auf Ihrem Giro- oder Sparkonto verdienen, ist dieses Einkommen nicht das Ergebnis des Verkaufs Ihres Kunsthandwerks, es handelt sich also um sonstiges Einkommen.

    * Andere Ausgabe: Wenn Sie Geld bei einem Verkauf verloren haben, der nichts mit Ihrem Kunstgewerbe zu tun hat, würden Sie dies auf diesem Konto verbuchen. Wenn Sie beispielsweise beim Verkauf eines alten Geräts Geld verloren haben, würden Sie den Verlust (sogenannter Entsorgungsverlust) als sonstige Ausgaben berücksichtigen.

    Die Konten, die ich in meinem Beispielkontenplan für Metropolitan Arts and Crafts zeige, bieten eine gute Grundlage für Ihren eigenen Kontenplan für Handwerksbetriebe. Einige meiner Konten finden Sie möglicherweise unnötig, und Sie müssen wahrscheinlich andere hinzufügen, die speziell auf Ihre Art von Kunst- oder Handwerksbetrieb zugeschnitten sind.

    Nachdem Sie die Grundlagen verstanden haben, öffnen Sie Ihre Buchhaltungssoftware und beginnen Sie mit der Einrichtung Ihres eigenen Kontenplans! Denken Sie nur daran, die Nummerierung der Konten gerade zu halten, vermischen Sie geschäftliche und private Konten nicht und bitten Sie Ihren Buchhalter, wenn nötig, um Hilfe.