Fast ein Jahrzehnt lang hatten Automobilkonsumenten die Ford Mustang als leistungsstarke Leistungsmaschine, mit fast jährlichen Leistungssteigerungen.
Die Ford Co. verfolgte mit dem Mustang der zweiten Generation einen anderen Ansatz. Ab 1974, dem Jahr nach dem arabischen Ölembargo, das die Benzinpreise dramatisch anhob und die Lieferungen reduzierte, verkleinerte Ford seine Motoren. Ein komplett überarbeiteter Mustang II wurde auf den Markt gebracht, der entweder als 2,3-Liter-Reihenvierzylinder oder als 2,8-Liter-V6 erhältlich ist. Keiner der beiden Motoren war besonders leistungsstark und leistete nur 90 bzw. 100 PS.
01 von 18Foto mit freundlicher Genehmigung der Ford Motor Company
Der Mach 1 Mustang kehrte 1974 als Fließheckmodell zurück.
02 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Das Pony-Emblem des Mustang II wurde modifiziert, um eher einen Trab als einen Galopp zu symbolisieren. Angesichts der fehlenden Leistung unter der Haube macht das Sinn.
03 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Verbraucher sprachen und Ford hörte zu. 1975 kehrte der V-8-Motor in die Mustang-Reihe zurück. Trotz seiner Rückkehr war dieser neue 302 Kubikzoll, 4,94-Liter-Motor nichts mit Motoren der Vergangenheit.
Foto © Ford Motor Company
In der Version von 1975 produzierte der V8 von Mustang nur 130 PS und war nur mit einem Automatikgetriebe erhältlich.
05 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Hier ist ein Blick auf den 1975 Mustang II Kühlergrill.
06 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Dieser Mustang war 19 Zoll kürzer und 490 Pfund leichter als die Version von 1973.
07 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Fords Mustang II Emblem kehrte dieses Jahr zum galoppierenden Pferd zurück.
08 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Inspiriert von der Shelby Mustang , stellte Ford 1976 den Mustang Cobra II vor. Im Geiste des Rennsports verfügte der Cobra II über eine nicht funktionsfähige Motorhaubenhutze, einen markanten Front- und Heckspoiler sowie Rennstreifen.
09 von 18Foto © Ford Motor Company
Der 1976er Mustang Cobra II ähnelte dem Aussehen und der Haptik des ursprünglichen Shelby Mustang, obwohl ihm die Leistung fehlte.
10 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Rennstreifen für den 1977er Mustang Cobra II gab es auch in Schwarz und Gold.
11 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Der Mustang Cobra II verfügte über zwei Auspuffrohre.
12 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Wie die anderen Mustang Cobras II war das Modell von 1977 mit dem Cobra II-Schriftzug am rechten hinteren Ende des Autos prominent versehen.
13 von 18Foto © Ford Motor Company
Der 1977 serienmäßige Ford Mustang hatte T-Tops.
14 von 18Foto © Ford Motor Company
Die Sonderedition King Cobra Mustang feierte 1978 ihr Debüt. Es war der erste Ford Mustang, der offiziell das 5.0-Abzeichen trug. Geschätzte 5.000 Einheiten wurden produziert.
15 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Die King Cobra hatte einen unverwechselbaren Außenstil mit einer markanten Frontschürze und einem Cobra-Aufkleber auf der Motorhaube. Abgesehen von dieser Veröffentlichung blieb das Mustang-Lineup größtenteils unverändert.
16 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Der King Cobra-Schriftzug war am rechten Heck des Autos prominent angebracht.
17 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Hier ist die Sonderedition des King Cobra Mustang Motorraums.
18 von 18Foto © Jonathan P. Lamas
Die Sonderedition King Cobra Mustang war nicht für ihren Stauraum bekannt, aber hinter den vorderen Schalensitzen war immer noch viel Platz.