Fehlerbehebung bei allgemeinen Problemen mit dem Kondensatorlüfter

    Benjamin Jerew ist ein ASE-zertifizierter Kfz-Meister mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Autoreparatur, -wartung und -diagnose.unser redaktioneller prozess Benjamin jerewAktualisiert am 12. Januar 2018

    Motoren arbeiten hart, Sommer, Winter, Frühling oder Herbst, und genau wie Menschen schwitzen, um überschüssige Körperwärme abzugeben, ziehen der Kühlerlüfter und der Kondensatorlüfter die Wärme aus dem Motor und der Kabine. Besonders im Sommer arbeitet der Kondensatorlüfter hart daran, Wärme aus dem Motorkühlsystem und der Klimaanlage zu ziehen Getriebe oder ineffiziente Klimaanlage. Bleiben Sie cool und sehen Sie sich diese häufigen Probleme mit Kondensatorlüftern und Kühlerlüftern und deren Behebung an.



    So funktioniert der Kondensatorlüfter

    Autotemperaturanzeige zeigt Überhitzungszustand an

    Ein überhitzter Motor kann auf ein Problem mit dem Kondensatorlüfter hinweisen. https://www.gettyimages.com/license/200272324-001

    Einige ältere Fahrzeuge haben einen einzelnen elektrischen Kondensatorlüfter, der nur mit dem Klimakompressor mit Strom versorgt wird, während die Motorkühlung von einem riemengetriebenen Thermostatkupplungskühlerlüfter bereitgestellt wird. Die meisten modernen Autos haben die Lüfterkupplung abgeschafft und sind mit zwei elektrischen Lüftern ausgestattet, die vor oder hinter dem Kühler und Kondensator montiert sind.





    Wie der Name schon sagt, aktiviert sich die thermostatische Kupplung temperaturabhängig selbst, während elektrische Kühlerlüfter und Kondensatorlüfter elektrisch aktiviert werden. Je nach Fahrzeug können elektrische Lüfter auf unterschiedliche Weise aktiviert werden, basierend auf der Kühlmitteltemperatur oder der Aktivierung der Klimaanlage.

    • Temperaturaktivierung: Einige elektrische Lüfter werden durch einen Motorkühlmitteltemperatursensor (ECT) oder einen Schalter aktiviert, jedoch nicht der gleiche ECT wie der Motorsteuerungsmodul (ECM) verwendet für andere Berechnungen, wie die Impulsbreite der Kraftstoffeinspritzdüse. Der Lüftertemperatursensor befindet sich normalerweise am Motorblock oder Kühler.
    • Kompressoraktivierung: Einige Kondensatorlüfter werden mit dem Klimakompressor aktiviert. Wenn der Kompressor einschaltet, führt er auch eine Leitung zum Kondensatorlüfterrelais, das den Lüfter antreibt.
    • Ventilatorauswahl: Je nach Fahrzeugausführung können die Ventilatoren einzeln oder im Tandem betrieben werden. Zur Steuerung der Lüfteraktivierung können mehrere Relais und Widerstandspakete verwendet werden. Bei einigen Fahrzeugen arbeitet zum Beispiel nur der Kondensatorlüfter mit der Klimaanlage, während nur der Kühlerlüfter basierend auf der Motortemperatur arbeitet. Bei anderen Fahrzeugen können beide Lüfter entweder durch die Klimaanlage oder die Motortemperatur aktiviert werden.
    • Lüftergeschwindigkeit: Je nach Situation kann mehr oder weniger Luftstrom erforderlich sein. Um die Lüfter mit niedriger Drehzahl zu betreiben, leiten die Relais Strom durch sie in Reihe oder durch Widerstandsblöcke. Wenn hohe Drehzahlen erforderlich sind, beispielsweise bei einer bestimmten Temperaturschwelle oder beim Klimakompressor, leiten Relais den Strom parallel zu den Lüftern oder umgehen die Widerstandsblöcke.

    Häufige Probleme mit Kondensatorlüftern

    Niedriger Kühlmittelstand kann dazu führen, dass der Temperatursensor freiliegt. https://www.gettyimages.com/license/170618006



    Wenn Sie eine verminderte Reaktion der Klimaanlage bemerken, ungewöhnliche Geräusche hören oder die Motor überhitzt bei Stillstand , könntest du ein Problem mit dem Kühlerlüfter haben. Einzelheiten zur genauen Aktivierung finden Sie im Reparaturhandbuch für Ihr spezifisches YMME (Jahr, Marke, Modell, Motor). Dies kann Ihnen bei der Diagnose einiger dieser häufig auftretenden Probleme mit dem Kondensatorlüfter helfen.

    • Sicherungen und Relais: Bei jedem elektrischen Problem ist das erste, was Sie überprüfen müssen, auf Stromprobleme, beginnend mit den Sicherungen, Relais und der Verkabelung. Bevor Sie eine durchgebrannte Sicherung austauschen, testen Sie das System auf Kurzschlüsse , mit einem Multimeter. Relais können oft durch Austausch mit einem bekanntermaßen guten Komponentenrelais überprüft werden, z. B. von der Hupe oder dem ABS (Antiblockiersystem).
    • Temperatursensor: Wenn der Temperatursensor defekt ist, wird der Lüfter nicht aktiviert. Normalerweise können Sie die Schalterfunktionalität testen, indem Sie den Sensor abziehen und ein Überbrückungskabel über den Anschluss legen. Wenn der Lüfter angeht, bedeutet dies, dass der Sensor möglicherweise defekt ist. Überprüfen Sie den Widerstand oder die Kontinuität im Vergleich zur tatsächlichen Temperatur mit einem Multimeter und einem Thermometer oder einem OBD-Scan-Tool, um sicherzugehen.
    • Kühlmittelstand: Logisch, wenn der Temperatursensor nicht in Kühlmittel eingetaucht ist, wie z. B. eine Luftblase oder niedriger Kühlmittelstand , es kann die Kühlmitteltemperatur nicht erkennen. Suchen Sie nach Undichtigkeiten und prüfen Sie den Kühlmittelstand und stellen Sie ihn ein.
    • Widerstandsprobleme: Einige Fahrzeuge verwenden ein Lüfterwiderstandspaket, um verschiedene Lüftergeschwindigkeiten oder Aktivierungsstufen zu ermöglichen. Dies lässt sich ebenfalls leicht überprüfen, indem Sie es trennen und mit einem Multimeter testen. Überprüfen Sie die Widerstände gemäß dem Reparaturhandbuch, und eine allgemeine Faustregel besagt, dass jeder offene Stromkreis den Test nicht besteht und ∞ Ω oder OL Ω (über dem Grenzwert) anzeigt.
    • Motorprobleme: Ein Kurzschluss oder ein offener Stromkreis des Motors verhindert den Betrieb. Eine durchgebrannte Sicherung ist ein guter Indikator für einen kurzgeschlossenen Motor. Der einfachste Weg, dies zu überprüfen, besteht darin, den Lüfter zu trennen und den Widerstand an den Klemmen zu überprüfen. Wenn das Multimeter 0 Ω, ∞ Ω oder OL Ω anzeigt, muss der Motor ersetzt werden.
    • Lüfterprobleme: Ungewöhnliche Geräusche sind ein guter Hinweis auf ein Problem mit dem Lüfter selbst. Wenn es kratzt, wackelt oder schleift, kann dies darauf hinweisen, dass der Lüftermotor und die Lüfterflügel nicht mehr verbunden sind.

    Wenn Sie über Probleme mit dem Kondensatorlüfter an Ihrem eigenen Fahrzeug nachdenken, kann eine schnelle Online-Suche nach TSBs, Rückrufen und Enthusiastenforen neben dem Reparaturhandbuch eine der besten Informationsquellen sein. Natürlich sollte kein Suchmaschinenergebnis mit einer Diagnose verwechselt werden, aber wenn viele Fahrzeuge gemeinsame Probleme haben, kann dies die Diagnosezeit und den Diagnoseaufwand verkürzen, indem es Sie in eine gemeinsame Richtung weist. Wenn das Testen der vorgeschlagenen Komponente nicht zu einer Lösung führt, Überprüfen Sie den Rest des Systems und fragen Sie einen vertrauenswürdigen Mechaniker vor Ort um Rat.