Was bedeutet Top 40?

    Bill Lamb ist ein Musik- und Kunstautor mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Welt der Unterhaltung und Kultur.unser redaktioneller prozess Bill LambAktualisiert am 18. März 2019

    Top 40 ist ein in der Musikwelt häufig verwendeter Begriff. Es wird im Allgemeinen als Etikett für Mainstream verwendet Popmusik , besonders wie auf dem . gespielt Radio . Lesen Sie weiter für die Geschichte und die Rolle der Top 40 in der Welt der Popmusik.

    Die Ursprünge der Top 40

    Vor 1950 war das Radioprogramm anders als heute. Die meisten Radio Stationen Programmteile ausgestrahlt – möglicherweise eine 30-minütige Seifenoper, dann eine Stunde Musik, dann 30 Minuten Nachrichten usw. Ein Großteil des Inhalts wurde anderswo produziert und an den lokalen Radiosender verkauft. Lokale Popmusik-Hits wurden selten oder gar nicht gespielt.

    In den frühen 1950er Jahren begann eine neue Herangehensweise an die Programmierung von Musik im Radio. Dem Nebraska-Radiosender Todd Storz wird die Erfindung des Top-40-Radioformats zugeschrieben. 1949 kaufte er zusammen mit seinem Vater Robert den Omaha-Radiosender KOWH in Omaha. Er schuf ein musikfokussiertes Top-40-Format, das die beliebtesten Songs häufig spielte.





    Todd Storz war Vorreiter bei der Erhebung von Plattenläden, um festzustellen, welche Singles am beliebtesten waren. Er kaufte zusätzliche Sender, um seine neue Formatidee zu verbreiten. Mitte der 1950er Jahre prägte Todd Storz den Begriff „Top 40“, um sein Radioformat zu beschreiben.

    Erfolgreiches Radioformat

    Als Rock and Roll in den späten 1950er Jahren zum beliebtesten Genre der amerikanischen Musik wurde, blühte das Top-40-Radio auf. Lokale Radiosender spielten die Top-40-Countdowns der beliebtesten Platten und Radiosender begannen, kommerzielle Jingles zu verwenden, um aggressiv für ihr Top-40-Format zu werben. Die legendäre Firma PAMS aus Dallas kreierte Jingles für Radiosender im ganzen Land. Zu den legendären Top-40-Radiosendern der späten 50er und frühen 60er Jahre gehörten WTIK in New Orleans, WHB in Kansas City, KLIF in Dallas und WABC in New York.



    Amerikanische Top 40

    Am 4. Juli 1970 begann eine syndizierte Radiosendung namens Amerikanische Top 40 . Es zeigte Moderator Casey Kasem, der jede Woche die Top 40-Hits vom Plakat Heiße 100-Single-Charts. Die Macher der Show waren sich über ihre Erfolgschancen zunächst unsicher. Die Show wurde jedoch bald sehr beliebt und in den frühen 1980er Jahren wurde sie von über 500 Radiosendern in den USA und vielen anderen auf der ganzen Welt gezeigt. Durch die wöchentliche Countdown-Show wurden Millionen von Radiohörern mit wöchentlichen Plattencharts vertraut, die sich auf die 40 beliebtesten Hits des Landes konzentrieren, nicht nur auf ihre lokale Region. Der Countdown trug dazu bei, das Wissen über Hit-Platten schnell von Küste zu Küste zu verbreiten, und ermutigte die Hörer, ihre lokalen Radiosender zu bitten, während des Countdowns neue Songs zu spielen.

    1988 verließ Casey Kasem Amerikanische Top 40 aufgrund von Vertragsbedenken und er wurde durch Shadoe Stevens ersetzt. Wütende Hörer veranlassten viele Radiosender, das Programm einzustellen und einige ersetzten es durch eine Konkurrenzsendung namens Caseys Top 40 erstellt von Kasem. Amerikanische Top 40 Die Popularität ging weiter zurück und endete 1995. Drei Jahre später wurde es mit Casey Kasem wiederbelebt. 2004 verließ Casey Kasem erneut. Diesmal fiel die Entscheidung einvernehmlich aus und Kasem wurde ersetzt durch amerikanisches Idol Gastgeber Ryan Seacrest.

    Schmiergeld

    Nachdem nationale Radioformate etabliert waren und ähnliche Lieder im ganzen Land gespielt wurden, wurde Radio-Airplay zu einem wichtigen Faktor, der den Verkauf von hergestellten Schallplatten beeinflusste. Infolgedessen suchten Plattenfirmen nach Wegen, um Einfluss darauf zu nehmen, welche Songs in den Top-40-Radioformaten gespielt wurden. Sie begannen, DJs und Radiosender dafür zu bezahlen, neue Platten zu spielen, insbesondere Rock'n'Roll-Platten. Die Praxis wurde als payola bekannt.



    Schließlich spitzte sich die Payola-Praxis Ende der 1950er Jahre zu, als der US-Senat mit den Ermittlungen begann. Der berühmte Radio-DJ Alan Freed hat seinen Job verloren und Dick Clark fast war auch beteiligt.

    Die Besorgnis über payola kehrte in den 1980er Jahren durch den Einsatz unabhängiger Promoter zurück. Im Jahr 2005 musste das Major-Label Sony BMG eine Geldstrafe von 10 Millionen Dollar zahlen, weil es unsachgemäß Geschäfte mit Radiosenderketten gemacht hatte.

    Top 40 und Mainstream-Popmusik

    Top 40 als Radioformat hat seit den 1960er Jahren Höhen und Tiefen erlebt. Der weit verbreitete Erfolg des UKW-Radios in den 1970er Jahren mit einem breiteren Programmangebot ließ das Top-40-Radioformat schwinden. Mit dem Erfolg der 'Hot Hits'-Formate in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren brüllte es zurück. Heute hat sich das Top-40-Radio zu dem sogenannten Contemporary Hits Radio (oder CHR) entwickelt. Das Modell der Fokussierung auf eine enge Playlist von Hits, durchsetzt mit Nachrichten und aggressiver Werbung für den Radiosender, hat sich inzwischen in einer Vielzahl von Musikgenres durchgesetzt. Bis zum Jahr 2000 hatte sich der Begriff „Top 40“ über ein reines Radioformat hinaus entwickelt. Top 40 wird heute häufig verwendet, um Mainstream-Popmusik im Allgemeinen zu repräsentieren.

    1992 Plakat debütierte seine Mainstream Top 40 Radio-Charts. Es wurde auch Pop-Songs-Chart genannt. Es ist das Diagramm, das den Mainstream der Popmusik im Radio widerspiegeln soll. Die Tabelle wird zusammengestellt, indem die Songs ermittelt werden, die auf einem ausgewählten Panel von Top 40-Radiosendern gespielt werden. Die Songs werden dann nach Beliebtheit sortiert. Songs, die in den Charts unter #15 rangieren und insgesamt mehr als 20 Wochen in den Charts verbracht haben, werden entfernt und in eine wiederkehrende Liste aufgenommen. Diese Regel hält die Liste der Songs aktueller.