Wofür steht „MDF“ in Golfnoten?

    Brent Kelley ist ein preisgekrönter Sportjournalist und Golfexperte mit über 30 Jahren Erfahrung im Print- und Online-Journalismus.unser redaktioneller prozess Brent KelleyAktualisiert am 04. November 2019

    'MDF' ist ein Akronym, das manchmal neben dem Namen eines Golfspielers auf PGA Tour-Bestenlisten erscheint, die in gedruckter Form oder online zu sehen sind. Hier ist, was es bedeutet:



    • Kurze Antwort: 'MDF' steht für 'made cut/did not finish'.
    • Längere Erklärung: Jeder weiß, was „MC“ bedeutet, wenn es in Turnierergebnissen neben dem Namen eines Golfspielers erscheint; 'MC' bedeutet 'fehlgeschlagener Schnitt'. Aber das Akronym „MC“ gibt es schon lange. Ab 2008 tauchte in den Golfergebnissen ein neues Akronym auf: MDF. Und wofür steht „MDF“? Wenn es in Golfnoten auftaucht, bedeutet MDF „den Cut geschafft, aber das Turnier nicht beendet“. Dieser Golfer hat den 36-Loch-Cut gemacht, aber den 54-Loch-Cut verpasst.

    Lassen Sie uns tiefer gehen und erklären, wann und warum ein zweiter 54-Loch-Schnitt auf der PGA Tour auftauchte.

    Warum würde ein Golfer ein Turnier nicht beenden, wenn er den Cut schaffte?

    Heute, bei einer Handvoll Turnieren auf der PGA Tour pro Jahr, gibt es tatsächlich zwei Cuts: es gibt den traditionellen Cut nach 36 Löchern (diese Golfer gehen nach Abschluss der zweiten Runde nach Hause); und nach 54 Löchern gibt es einen zweiten Schnitt. Dies wird als Secondary Cut bezeichnet, und diejenigen Golfer, die den Secondary Cut verpassen, spielen die vierte Runde nicht.



    Der Grund für den Secondary Cut liegt darin, die Turnierfelder für die Wochenendrunden kleiner und überschaubarer zu halten. Bei den meisten Turnieren wird der Sekundärschnitt nicht benötigt, da der 36-Loch-Schnitt das Zuschneiden des Feldes auf die gewünschte Größe übernimmt. Aber bei einigen PGA Tour-Events bleiben beim ersten Cut mehr Golfer übrig, als die Tour will, um die Wochenendrunden zu spielen. Dann wird der 54-Loch-Schnitt ausgelöst.

    Die Bezeichnung 'MDF' wurde eingeführt, um die Golfer zu unterscheiden, die den 36-Loch-Schnitt machen, aber nicht das 54-Loch von den Golfern, die den 36-Loch-Cut verpasst haben.



    Die Änderung der Schnittregel und die Ursprünge von MDF

    Die Verwendung von 'MDF' stammt aus dem Jahr 2008 auf der PGA Tour. Zu Beginn dieses Jahres änderte die PGA Tour ihre Schnittregel . Die Änderung führte zu einem merkwürdigen Ergebnis: Bei einigen Turnieren wurde einer kleinen Anzahl von Golfern gutgeschrieben Herstellung den 36-Loch-Schnitt, durften jedoch die dritte und vierte Runde nicht spielen. Diese Golfer erhielten FedEx-Cup Punkte und wurden bezahlt, als ob sie hätten beendete 72 Löcher, aber – genau wie die Golfer, die verpasst der Schnitt – sie gingen nach 36 Löchern nach Hause.

    Verwenden von 'MC' im Golfergebnisse auf diese Golfer zu verweisen, passte nicht wirklich, da sie technisch gesehen den Cut geschafft haben. So wurde 'MDF' geschaffen: geschnitten, aber nicht 72 Löcher fertig gestellt.

    Wie sich herausstellte, wurde die Regel, die zu diesem seltsamen Ergebnis führte – bekannt als Regel 78 – schnell aufgehoben. Die PGA Tour ersetzte es durch die Schnittregel das ist heute noch im Einsatz: Wenn mehr als 78 Golfer den 36-Loch-Schnitt machen, erfolgt nach 54 Löchern ein zweiter Schnitt.



    Und „MDF“ lebt weiter, um sich auf die Golfer zu beziehen, die diesen 54-Loch-Schnitt vermissen. Wenn Sie in den Golfergebnissen „Player X 71-70-77-MDF“ sehen, wissen Sie, dass der Golfer den 36-Loch-Cut gemacht hat, aber den 54-Loch-Cut verpasst hat.

    Wenn mehr als 78 Golfer den Cut machen, taucht 'MDF' auf

    Zwei Dinge sind zu beachten: Derzeit wird 'MDF' nur in PGA Tour-Ergebnissen angezeigt; und es ist nur sichtbar, wenn der erste Schnitt nach 36 Löchern ergibt mehr als 78 Golfer spielen die dritte Runde.

    Die PGA Tour möchte, dass die Zahl der Golfer, die in die Woche vorrücken, etwa 70 beträgt; das ist aus Sicht der Tour die ideale Anzahl von Golfern, die den Cut schaffen. Wieso den? Die Besucherzahlen sind am Wochenende viel höher, ebenso wie das Fernsehpublikum. Siebzigjährige Golfer auf dem Platz sind einfach viel einfacher zu handhaben, sowohl in Bezug auf die Kontrolle der Zuschauer auf dem Platz als auch in Bezug auf das Spieltempo und andere Faktoren, die die Fernsehberichterstattung verbessern.